ak
Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben die lekker Energie GmbH wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens abgemahnt. Außerdem machen die Stadtwerke einen Unterlassungsanspruch gegen das Unternehmen geltend.
Im Vorfeld hatten sich deren Vertreter unter Vorspiegelung falscher Tatsachen Zugang zu Kunden der Stadtwerke verschafft. In der Folge gaben diese an, im Auftrag der heimischen Stadtwerke zu handeln und legten Unterlagen zur Tarifänderung mit vermeintlich deutlich günstigeren Konditionen zur Unterschrift vor. „Es zeigte sich aber, dass diese Aufträge in Namen des Berliner Energielieferanten ausgestellt waren. Somit wurden sie bei den Stadtwerken gekündigt und Kunden von lekker Energie. Erfahren haben wir davon erst, als sich besorgte Kunden bei uns meldeten und von den Geschehnissen berichteten. Viele wollten wissen, ob und wie man das rückgängig machen könne. Schließlich sind sie ja davon ausgegangen, dass sie Kunden der Stadtwerke Fürstenfeldbruck bleiben, so wie es vor Ort versprochen wurde“, berichtet Felix Schmid, Leiter Privatkundenvertrieb bei den Brucker Stadtwerken. Mehr als zehn Fälle sind inzwischen bekannt, in denen unter Vorspiegelung falscher Tatsachen die Kündigung von Stadtwerkekunden zugunsten des Wechsels zum fremden Anbieter initiiert wurde.
„Wir halten das für sehr bedenkliche Geschäftspraktiken. Auffällig ist, dass sich diese Vertreter scheinbar gezielt an Kunden gerichtet haben, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Außerdem wurden diese meist nicht davon unterrichtet, dass sie ein 14-tägiges Widerrufsrecht haben“, so Schmid weiter. Um in vollem Umfang gegen dieses unseriöse Gebaren vorgehen zu können, wird um Mithilfe gebeten. Betroffene sind aufgerufen, sich an das KundenCenter unter der Tel. (08141) 401111 oder per Mail an kundencenter@stadtwerke-ffb.de zu wenden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.