Oberbürgermeister Erich Raff auf dem Fahrrad.
Nachdem landkreisweit der ursprünglich geplante Stadtradeln-Zeitraum im Mai aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurde, steht jetzt ein neuer fest: In den drei Wochen vom 13. September bis 3. Oktober sollen nun wieder so viele Kilometer wie möglich zum S
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Nachdem landkreisweit der ursprünglich geplante Stadtradeln-Zeitraum im Mai aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurde, steht jetzt ein neuer fest: In den drei Wochen vom 13. September bis 3. Oktober sollen nun wieder so viele Kilometer wie möglich zum Schutz des Klimas geradelt werden. Insbesondere zu Corona-Zeiten ist das Fahrrad das Verkehrsmittel der Wahl: Es fördert nicht nur wie sonst auch die Gesundheit von Körper und Geist, sondern es kann gleichzeitig der Mindestabstand zu anderen problemlos eingehalten werden.

 

Registrierung bereits möglich

Die Stadt Fürstenfeldbruck ruft alle Brucker Radelfreunde auf, beim Stadtradeln mitzumachen. Im vergangenen Jahr sind bei dieser Klima-Bündnis-Aktion über 165.000 Kilometer für die Stadt zusammengekommen. Die Registrierung unter www.stadtradeln.de/fuerstenfeldbruck ist bereits möglich. Nutzerdaten vom vergangenen Jahr können wiederverwendet werden. Es können wie immer eigene Teams gegründet werden, die aus mindestens zwei Personen bestehen müssen, oder man schließt sich einem bestehenden Team an. Findet man kein passendes, ist man automatisch im Offenen Team der Stadt Fürstenfeldbruck.

Mitmachen können alle Brucker Bürgerinnen und Bürger sowie Personen, die in Bruck arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Ganz besonders sind auch alle Vertreter des neu gewählten Stadtrats aufgerufen, für ihre schöne Stadt in die Pedale zu treten, mit gutem Beispiel voranzugehen und mit den anderen Kommunalpolitikern um die Wette zu radeln.

 

Auftakttour am 13. September

Die Stadt Fürstenfeldbruck führt in Zusammenarbeit mit dem ADFC FFB ihre Brucker Auftakttour am 13. September ab 10 Uhr zum Mammendorfer See durch. Hierzu sind in diesem Jahr vor allem radelbegeisterte Familien eingeladen. Aber natürlich sind auch alle anderen Radelfans herzlich willkommen. Nachdem Oberbürgermeister Erich Raff die Auftakttour am Niederbronnerplatz offiziell eröffnet hat, wird gut begleitet und geführt vom ADFC FFB in ruhigem Tempo vorwiegend über Wald- und Wiesenwege zum Mammendorfer See geradelt, um dort gemütlich zu picknicken. Jeder bringt seine Sachen (Decke, Essen, Trinken) selber mit. Mindestabstände können somit gewahrt werden. Der ADFC hat für die Hin- und Rückfahrt zwei verschiedene Routen geplant, die jeweils rund zehn Kilometer lang sind. Die Tour wird insgesamt rund zweieinhalb bis drei Stunden dauern, je nachdem wie lang die Pause ist und wie alt die jüngsten Radler sind. Die radelnden Kinder sollten sicher auf Wald- und Wiesenwegen fahren können. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.

Für Fragen steht die Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Claudia Gessner, E-Mai: claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de, Tel. 08141 2814116, zur Verfügung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.