Seit fünf Jahren zeigen geprüfte Gästeführer im Auftrag der Stadt Einheimischen und Besuchern Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten von Fürstenfeldbruck
ak
Fürstenfeldbruck - Seit fünf Jahren zeigen geprüfte Gästeführer im Auftrag der Stadt Einheimischen und Besuchern Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten von Fürstenfeldbruck und vom Kloster Fürstenfeld. Sie erklären deren Entstehung und Geschichte, erzählen Anekdoten und weisen so nebenbei auch auf geruhsame und erholsame Ecken, auf Freizeiteinrichtungen, Lokale und Herbergsbetriebe sowie auf Einkaufsmöglichkeiten hin. Neben den „klassischen“ Rundgängen aus der Anfangszeit gibt es mittlerweile  zusätzlich etliche Themen- und Sonderführungen, auch mit Schauspiel, sowie vier verschiedene, extra für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren entwickelte Führungen. Während die Tourismusabteilung der Stadt für Werbung sorgt und die Buchungen entgegennimmt, halten die Gästeführer mit immer neuen Führungen das Angebot attraktiv. Die Stadt lädt neben den jederzeit für Gruppen buchbaren Führungen auch zu öffentlichen  Führungen ein, der sich Jedermann anschließen kann. Das vielfältige Angebot ist im Flyer „Stadtführungen“ zusammengefasst, der jedes Jahr neu aufgelegt wird, oder unter www.fuerstenfeldbruck.de, Kultur und Tourismus, eingesehen werden kann.
 
Nach der von der Stadt und vom Historischen Verein organisierten Ausbildung schlossen sich die frisch gebackenen Stadtkenner 2013 zum Verein Fürstenfeldbrucker Gästeführer (FGF) zusammen, der auch Fördermitglieder aufnimmt. Die Stadt Fürstenfeldbruck, die König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg, die Sparkasse Fürstenfeldbruck und etliche Privatpersonen sind bereits Fördermitglieder.  Anlässlich seiner Gründung vor fünf Jahren lädt der Gästeführerverein unter dem Motto „Lust auf Bruck?!“ am Sonntag, 17. Juni, zu einer Kinderführung und zu einer „Jubiläumstour“ durch die Innenstadt ein.
 
Jubiläumsprogramm:
Die Stadt-Rallye für junge Entdecker  von 6 bis 12 Jahren, bei der gemessen, gesucht und gerätselt wird, startet um 11.00 Uhr an der Volkshochschule und dauert etwa 1,5 Stunden. Am Nachmittag finden von 14.00 bis 17.00 Uhr an verschiedenen Stationen mehrmals hintereinander Kurzführungen statt, so dass man sich sein ganz individuelles Programm zusammenstellen kann. Die etwa 20-minütigen Führungen beginnen, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 14.00, 14.45, 15.30, 16.15 und 17.00 Uhr.
 
Stationen und Themen:
Erlöserkirche: „Doch der Segen kommt von oben“
Leonhardikirche: „Vom Kettenheiligen zum bayrischen Herrgott“
Hauptstraße 7, (Hotel Post): „Zum Wohl des Gastes! Küchenerlebnisse um 1900“
Hauptstraße 14: „Bierbrauer in Bruck“
Altes Rathaus: „ … mit Blick in den schönen Ratssaal“
 
Nicht so häufig besetzt:
Pfarrkirche St. Magdalena (14.00 und 17.00 Uhr): „Der alte Friedhof“, Aumühle (14.45, 15.30 und 16.15 Uhr): „Sommerfrische in Bruck“, Hauptstraße 15 (14.00 und 14.45 Uhr) und Altes Rathaus (14.45 und 15.30 Uhr): „Oh, die Millers!“. Diese beiden Führungen bauen aufeinander auf. Details zum Führungsangebot gibt es von 13.30 Uhr an am FGF-Infostand bei der Sparkasse. Tickets sind am Infostand und an allen Stationen erhältlich. Sie gelten für das gesamte  Jubiläumsangebot: Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.