– Im Rahmen des Tags der offenen Tür zur 100-Jahrfeier der Hauswirtschaftsschule Fürstenfeldbruck haben die engagierten Studierenden selbstgebackene Kuchen verkauft. Der Erlös von 1.000 Euro aus diesem Verkauf kommt dem Verein der Freunde der Kreisklinik Fürstenfeldbruck zugute und wurde nun feierlich in Form eines Schecks übergeben. Der Verein unterstützt u. a. die Palliativstation des Klinikums Fürstenfeldbruck.
Die Semestersprecherinnen übergeben den Scheck an Dr. Rupert Habersetzer.
Hauswirtschaftsschule FFB

Fürstenfeldbruck/Puch – Im Rahmen des Tags der offenen Tür zur 100-Jahrfeier der Hauswirtschaftsschule Fürstenfeldbruck haben die engagierten Studierenden selbstgebackene Kuchen verkauft. Der Erlös von 1.000 Euro aus diesem Verkauf kommt dem Verein der Freunde der Kreisklinik Fürstenfeldbruck zugute und wurde nun feierlich in Form eines Schecks übergeben. Der Verein unterstützt u. a. die Palliativstation des Klinikums Fürstenfeldbruck.

Die Studierenden, die im Rahmen ihrer Ausbildung nicht nur organisatorische Fähigkeiten erlernen, sondern auch soziale Verantwortung übernehmen, haben mit ihrem Kuchenverkauf eine beeindruckende Summe gesammelt. „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, mit unserem Erlös einen Beitrag zu leisten und die wertvolle Arbeit der Palliativmedizin zu unterstützen“, sagen Michelle Strobl und Veronika Hellmeier, die Semestersprecherinnen.

Die Palliativmedizin spielt eine wichtige Rolle in der Betreuung von Menschen mit schweren Erkrankungen. Sie hilft dabei, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern und steht ihnen in schwierigen Zeiten bei. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung der Hauswirtschaftsschule. Solche Initiativen sind für uns von unschätzbarem Wert“, betont Dr. Rupert Habersetzer, Vorstand des Vereins der Freunde der Kreisklinik Fürstenfeldbruck. Die Scheckübergabe fand im Lehrsaal der Hauswirtschaftsschule in Fürstenfeldbruck statt. Die Studierenden und Lehrkräfte sowie Dr. Franz-Josef Mayer, Behördenleiter des Amts für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck, waren bei der Übergabe dabei.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.