– Im Rahmen des Tags der offenen Tür zur 100-Jahrfeier der Hauswirtschaftsschule Fürstenfeldbruck haben die engagierten Studierenden selbstgebackene Kuchen verkauft. Der Erlös von 1.000 Euro aus diesem Verkauf kommt dem Verein der Freunde der Kreisklinik Fürstenfeldbruck zugute und wurde nun feierlich in Form eines Schecks übergeben. Der Verein unterstützt u. a. die Palliativstation des Klinikums Fürstenfeldbruck.
Die Semestersprecherinnen übergeben den Scheck an Dr. Rupert Habersetzer.
Hauswirtschaftsschule FFB

Fürstenfeldbruck/Puch – Im Rahmen des Tags der offenen Tür zur 100-Jahrfeier der Hauswirtschaftsschule Fürstenfeldbruck haben die engagierten Studierenden selbstgebackene Kuchen verkauft. Der Erlös von 1.000 Euro aus diesem Verkauf kommt dem Verein der Freunde der Kreisklinik Fürstenfeldbruck zugute und wurde nun feierlich in Form eines Schecks übergeben. Der Verein unterstützt u. a. die Palliativstation des Klinikums Fürstenfeldbruck.

Die Studierenden, die im Rahmen ihrer Ausbildung nicht nur organisatorische Fähigkeiten erlernen, sondern auch soziale Verantwortung übernehmen, haben mit ihrem Kuchenverkauf eine beeindruckende Summe gesammelt. „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, mit unserem Erlös einen Beitrag zu leisten und die wertvolle Arbeit der Palliativmedizin zu unterstützen“, sagen Michelle Strobl und Veronika Hellmeier, die Semestersprecherinnen.

Die Palliativmedizin spielt eine wichtige Rolle in der Betreuung von Menschen mit schweren Erkrankungen. Sie hilft dabei, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern und steht ihnen in schwierigen Zeiten bei. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung der Hauswirtschaftsschule. Solche Initiativen sind für uns von unschätzbarem Wert“, betont Dr. Rupert Habersetzer, Vorstand des Vereins der Freunde der Kreisklinik Fürstenfeldbruck. Die Scheckübergabe fand im Lehrsaal der Hauswirtschaftsschule in Fürstenfeldbruck statt. Die Studierenden und Lehrkräfte sowie Dr. Franz-Josef Mayer, Behördenleiter des Amts für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck, waren bei der Übergabe dabei.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Ohne sie läuft nichts: die vielen helfenden Hände der AWO Gilching. Rund 60 engagierte Ehrenamtliche wurden als Dankeschön zu einem geselligen Abend ins Restaurant „Roots“ eingeladen. Zudem nutzte Vorsitzende Xenia Strowitzki die Möglichkeit, auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken.

Puchheim – Im Rahmen des Forschungsprojektes GIGA-M führen die Stadtwerke München (SWM) und die Energie-Wende-Garching (EWG) 3D-seismische Messungen im gesamten Großraum München durch. Das Vorhaben ist Teil des Forschungsprojekts GIGA-M unter Federführung der Technischen Universität München (TUM).

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.