Der neue MVV-Tarif ab 15. Dezember 2019 bietet auch ein neues Sozialticket für den MVV-Verbundraum an. Dieses vergünstigte Ticket für Hilfeempfänger sowie Menschen, die im Bundesfreiwilligendienst engagiert sind, ist nur mit einem Landkreis-Pass erhältlich.
Der neue MVV-Tarif ab 15. Dezember 2019 bietet auch ein neues Sozialticket für den MVV-Verbundraum an.
Amper-Kurier

Landkreis - Der neue MVV-Tarif ab 15. Dezember 2019 bietet auch ein neues Sozialticket für den MVV-Verbundraum an. Dieses vergünstigte Ticket für Hilfeempfänger sowie Menschen, die im Bundesfreiwilligendienst engagiert sind, ist nur mit einem Landkreis-Pass erhältlich. Diesen bekommen Personen, die im Landkreis Fürstenfeldbruck leben und folgende Leistungen beziehen: Hilfe zum Lebensunterhalt bzw. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII), Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (SGB II) sowie Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Auch Mitmenschen, die sich sozial oder ökologisch in einem freiwilligen Jahr engagieren, zählen zu den Bezugsberechtigten.

Nur mit dem Landkreis-Pass und der darin enthaltenen Nummer kann das neue Ticket „IsarCardS“ an allen Verkaufsstellen im MVV-Verbundraum und im MVV-Regionalbus gekauft werden. Es ermöglicht Fahrten in den individuell gewählten und bezahlten Tarifzonen. Als starker Partner im MVV übernimmt der Verbundlandkreis Fürstenfeldbruck die Mitfinanzierung für Bezugsberechtigte.

Der Landkreis-Pass ist ab Ende November/Anfang Dezember im Landratsamt Fürstenfeldbruck, Bürgerservice-Zentrum, Münchner Straße 32, 82256 Fürstenfeldbruck kostenlos erhältlich (Montag bis Donnerstag von 8 – 18 Uhr und Freitag von 8 – 16 Uhr). Ein Antrag ist nicht erforderlich. Benötigt werden lediglich der aktuelle Leistungsbescheid oder ein Nachweis zur Dokumentation eines Engagements im Bundesfreiwilligendienst sowie ein amtlicher Lichtbildausweis, um den Landkreis-Pass gleich mitnehmen zu können. Frühester Gültigkeitsbeginn ist der 1. Januar 2020. Alle wichtigen weiteren Informationen zu Bezug und Nutzung sowie Tarifbeispiele gibt es in einem Faltblatt, das kostenlos in den Rathäusern und im Bürgerservice-Zentrum des Landratsamtes ausliegt oder unter lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/oepnv/aktuelles/mvv-tarifreform/ heruntergeladen werden kann.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.