Landrat Thomas Karmasin mit Mitarbeitern des Amtes für Soziales und Sponsoren.
ak
Fürstenfeldbruck - Landkreisbürger, die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten, müssen aus der ihnen zustehenden Regelbedarfsstufe ihre gesamten Lebenshaltungskosten bestreiten. Mit diesem Betrag sind auch die Stromkosten sicherzustellen, sowie zusätzliche Ansparungen für die Neuanschaffung und die Reparatur von Haushaltsgeräten zu planen.
Dadurch ist die Ausstattung in den Haushalten größtenteils veraltet und unwirtschaftlich. Die im Amt für Soziales für diesen Aufgabenbereich zuständigen Sachbearbeiter haben deshalb das Thema „Energieverbrauch und Möglichkeiten der Einsparung“ aufgegriffen und ein Konzept entwickelt, das langfristig eine Sensibilisierung für den Bereich Energiesparen erreichen soll. Für die Aktion wurden 995 Haushalte mit Sozialhilfebezug angeschrieben und um entsprechende Auskunft gebeten. Diesem Schreiben lag ein Fragebogen zur Haushaltsausstattung und zum Energieverbrauch bei, ferner ein Merkblatt mit einfachen Tipps zum Energiesparen im Alltag. Es konnte eine Rücklaufquote von beachtlichen 25 Prozent erreicht werden.
Um einen entsprechenden Anreiz für eine Beteiligung zu bieten, wurde die Verlosung gespendeter Geräte in Aussicht gestellt. Bei der Suche nach möglichen Sponsoren im Landkreis Fürstenfeldbruck wurden gezielt Gewerbetreibende mit Bezug zum Thema „Energie“, die örtlichen Kreditinstitute sowie die ansässigen Energieversorger angeschrieben. Dank der Spendenbereitschaft der lokalen Unternehmen konnten attraktive Sachpreise akquiriert werden. Einige Haushalte können sich daher über einen neuen Herd, einen neuen Kühlschrank oder eine Waschmaschine freuen. Aufgrund zahlreicher Kleinpreise (hochwertige LED-Energiesparlampen, abschaltbare Steckdosenleisten) kamen viele der Rücksender in den Genuss eines Preises.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.