Bis zum Frühling ist es nicht mehr weit – den Hobbygärtnern juckt es schon in den Fingern. Auch die Sonnenäcker rüsten sich für die neue Saison. Bis Mitte April werden sie von den Landwirten saatfertig vorbereitet und warten auf die diesjährigen PDas Gemeinschaftsprojekt von BRUCKER LAND und der Agenda21 erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit.
Das Gemeinschaftsprojekt von BRUCKER LAND und der Agenda21 erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit.
Brucker Land

Landkreis - Bis zum Frühling ist es nicht mehr weit – den Hobbygärtnern juckt es schon in den Fingern. Auch die Sonnenäcker rüsten sich für die neue Saison. Bis Mitte April werden sie von den Landwirten saatfertig vorbereitet und warten auf die diesjährigen Pächter. Das Gemeinschaftsprojekt von BRUCKER LAND und der Agenda21 erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Im ganzen Landkreis gibt es elf Standorte, diese sind: Egenhofen, Eichenau, Emmering, Geiselbullach, Gernlinden, Gröbenzell, Fürstenfeldbruck, Kottgeisering, Maisach, Olching und Puchheim.

Viele Pächter vom letzten Jahr haben sich jetzt schon wieder einen Bifang für die diesjährige Anbausaison reservieren lassen. Doch auch neue ‚Sonnenäckler’ sind herzlich willkommen: Jeder kann mitmachen, denn das Prinzip ist einfach: für 60 € erhält man einen vom Landwirt saatfertig vorbereiteten Bifang – das ist ein 100 m langer Kartoffeldamm – auf dem er ab Mitte April selbst gärtnern kann. Nach Lust und Laune können dann Gemüse, Kräuter und Blumen angebaut werden. Mineralischer Dünger und chemischer Pflanzenschutz sind jedoch nicht erlaubt. Kraut- und Blattmasse kann auf dem Acker liegengelassen werden, es wird im Herbst zum Vorteil des Bodens mit untergepflügt, daher  muss der Acker Ende Oktober abgeerntet sein.

In Zusammenarbeit mit der Brucker Forum veranstaltet die Solidargemeinschaft eine Info-Abend rund um die Sonnenäcker.  Diese Informationsveranstaltung rund um alle Sonnenäcker im Landkreis findet am Dienstag, den 26.03.19 um 19.30 Uhr im Pfarrsaal St. Bernhard, Fürstenfeldbruck in der St. Bernhard-Str. 2  statt. Alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen.

Anmeldungen sind bis zum 31.03.2019 möglich, die Anbausaison startet heuer witterungsabhängig um Ostern. und endet am 27.10.2019.
Anmeldung und weitere Informationen bei Christine Andermann, Tel. 08142 – 305 86 50,
E-Mail : christine.andermann@bruckerland.info oder unter www.UNSERLAND.info .

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.