Die 41. Spielrunde vom Planspiel Börse ist beendet. Alle Mitglieder der drei erfolgreichsten Siegergruppen im Landkreis Fürstenfeldbruck sowie die Schulleiter und betreuenden Lehrkräfte wurden am 27. Februar im Rahmen einer Feier im Restaurant Myra für ihren herausragenden Erfolg von der Sparkasse Fürstenfeldbruck geehrt.
Spielgruppe Shrekii zusammen mit Dr. Tomas Bauer, Referent für Schulen und Kindertagesstätten der Stadt Olching, Manfred Reisinger (betreuende Lehrkraft), Sabine Ratberger (Schulleiterin) und Daniel Frank (von der Sparkassenfiliale Olching).
Sparkasse Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Die 41. Spielrunde vom Planspiel Börse ist beendet. Alle Mitglieder der drei erfolgreichsten Siegergruppen im Landkreis Fürstenfeldbruck sowie die Schulleiter und betreuenden Lehrkräfte wurden am 27. Februar im Rahmen einer Feier im Restaurant Myra für ihren herausragenden Erfolg von der Sparkasse Fürstenfeldbruck geehrt.

Die Ergebnisse der Spielgruppen auf Landkreisebene können sich sehen lassen. Rund 120 Mannschaften mit 370 Teilnehmer hatten 50.000 Euro fiktives Startkapital zur Verfügung. Die Gruppe Shrekii vom Gymnasium Olching sicherte sich mit einem Depotendbestand von 61.136,24 Euro den 1. Platz. Auf Platz zwei folgte die Gruppe Die Wölfe der Landstraße vom Graf-Rasso-Gymnasium aus Fürstenfeldbruck mit einem Depotwert von 59.597,59 Euro. Den dritten Platz belegte die Spielgruppe Die Kryptomillionäre vom Germeringer Carl-Spitzweg-Gymnasium. Sie erhöhte den Depotstand auf 59.354,07 Euro.

Je nach Platzierung erhielten die Siegergruppen Geldpreise in Höhe von 300 Euro, 250 Euro oder 200 Euro. Zur Erinnerung gab es außerdem für alle erfolgreichen Teilnehmer ein echtes historisches Wertpapier sowie eine persönliche Urkunde für die siegreiche Teilnahme. Im Rahmen dieser Siegerehrung konnte Sabine Ratberger, Leiterin des Gymnasiums Olching, den ausgeschriebenen Schulpreis in Höhe von 500 Euro für den ersten Platz entgegennehmen. Auch in diesem Jahr wurde wieder ein Nachhaltigkeitspreis ausgelobt.

Mit diesem Preis wird das Team prämiert, das mit nachhaltigen Aktien den höchsten Ertrag erzielt hat. Den Nachhaltigkeitspreis sicherte sich das Team Moonfall, vom Gymnasium Gröbenzell. Die Gruppe erzielte mit nachhaltigen Aktien den höchsten Ertrag (5.343,53 Euro) und erhielt dafür ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.