Am 1. Mai startet die Saison im Fürstenfeldbrucker Feldbahnmuseum
ak
Fürstenfeldbruck - Die Wintermonate wurden als Vorbereitungszeit genutzt um am 1. Mai 2018 von 10 bis 17 Uhr im Feldbahnmuseum Fürstenfeldbruck am Bahnhof Fürstenfeldbruck die traditionelle Saisoneröffnung mit dem Thema "Waldbahnen" zu begehen. Nunmehr sind 16 bis zu 7 Tonnen schwere Feldbahnlokomotiven, 4 Draisinen und 82 Wagen in 600 mm Spur zu sehen. Besonderes Interesse wird die dieselelektrische Feldbahnlok der Firma "Gebus" mit der Fabriknummer 33 aus dem Jahr 1925 hervorrufen. Diese erhielt ein Vereinsmitglied im Oktober 2017 aus Österreich und wird in den nächsten 3 Jahren aufgearbeitet. Die Lok ist die älteste ihrer Art in Deutschland. Neu im Museum sind die nunmehr ständigen Bilderausstellungen über die Feldbahnen im Landkreis Fürstenfeldbruck und in Oberbayern. Auch das Thema Waldbahnen in Bayern ist ein Schwerpunkt geworden. Es ist auch das Lieblingsthema vieler Vereinsmitglieder. Von Vereinsmitgliedern wurden in den 1990er Jahren in Rumänien und Ungarn viele Waldbahnen besucht. Hier wurde unwiederbringliches Bild- und Filmmaterial mit nach Fürstenfeldbruck gebracht. Die Waldbahnen sind bis auf eine Bahn in Rumänien und Ungarn nicht mehr vorhanden bzw. werden nicht mehr zum Holztransport eingesetzt.
 
Der vereinseigene Modelleisenbahn- und Eisenbahnflohmarkt ist wieder geöffnet. Dem Schmid/Schlosser kann wieder in der Schmiedewerkstatt über die Schulter geschaut werden. Wer sich traut kann auch mit dem Schmiedehammer glühenden Stahl bearbeiten. Die Besucher haben wieder die Möglichkeit mit der Waldbahn mitzufahren, Lokmitfahrten sind ebenfalls möglich. Der normalspurige Clubwagen mit seinen ausgesuchten Bildern vom Vereinsgeschehen und vom Bahnhof Fürstenfeldbruck ist geöffnet. Hier läuft auch ein Videofilm von den rumänischen Waldbahnen, welcher von einem Vereinsmitglied 1993/1994 gedreht wurde.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.