ak
Fürstenfeldbruck - Die leer stehende Grundschule am Niederbronner Weg kürzlich noch einmal zu Ausbildungszwecken. Doch diesmal waren es nicht Kinder, die dort Neues lernten, sondern fertig ausgebildete, einsatzfähige Rettungshunde und Vierbeiner, die das einmal werden wollen. Das große Gebäude bot den Aktiven der Rettungshundestaffel Fürstenfeldbruck ideale Ausbildungsmöglichkeiten, die sie bis in den Abend hinein nutzten.
Die erfahrenen Hunde suchten ganz auf sich gestellt das komplette Gebäude nach den vorher dort versteckten Personen ab. Frauchen oder Herrchen blieben einfach an der Eingangstür stehen und warteten bis nach ein paar Minuten lautes Bellen einen Fund signalisierte. Diese enorme Selbstständigkeit und die nötige Ausdauer wollen allerdings Schritt für Schritt gelernt sein. Hunde, die erst am Beginn an ihrer Karriere stehen, bekamen nur einen oder zwei Räume zugewiesen, in denen sie mit sichtbarer Begeisterung nach menschlicher Witterung suchten. Groß war die Freude bei ihnen, sobald sie jemanden, etwa in einem Schrank, lokalisierten. Kein Wunder, denn wenn ein Rettungshund eine Person findet, gibt es für ihn immer eine ganz besondere Belohnung, ganz auf den Geschmack des einzelnen Hundes abgestimmt. Von Wiener Würstchen bis Leberwurst aus der Tube war auch dieses Mal alles geboten. Denn schließlich suchen die Lebensretter mit der kalten Schnauze beim Training wie auch im Ernstfall nicht aus sozialer Einstellung nach vermissten oder verschütteten Personen. Egal ob es um die demenzerkrankten ältere Dame geht, die von einem Spaziergang nicht mehr ins Seniorenheim zurückgekommen ist, oder nach einer Gasexplosion ein Sucheinsatz nötig ist. Für die Hunde ist es jedes Mal ein großer Spaß, ihre unersetzliche Nase einzusetzen und sie erwarten immer eine tolle Belohnung, wenn sie ihre Aufgabe gemeistert haben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.