Die Teilnehmer lernten an dieser Station die unterschiedlichen Papierlabel kennen.
ak
Fürstenfeldbruck - Das Agenda 21-Büro des Landratsamtes, vertreten durch Andrea Gummert, führte auch dieses Jahr wieder in Zusammenarbeit mit der Umwelt-AG, der Fairtrade-AG, dem P-Seminar Nachhaltigkeit und den Umweltbeauftragten des Viscardi-Gymnasiums einen Projekttag Papier für alle sieben fünften Klassen durch. Nach einem kurzen Einführungsfilm zum Thema Recyclingpapier und nachhaltige Forstwirtschaft konnten sich die Schüler intensiv mit den Themen Papierherstellung, Papiersortierung und Papierverwendung an fünf Stationen auseinandersetzen. An jeder Station führte ein Schüler aus den Umweltgruppen in das dortige Thema ein, erläuterte die Aufgabe und unterstützte die Schülergruppe bei der Lösung. Besonders nachdenklich wurden die Schüler als sie hörten wie viel Einsparpotential möglich wäre, wenn alle Schüler des Viscardi-Gymnasiums nur noch Recyclinghefte nutzen würden: Sechs Tonnen Holz, 63.000l Wasser und 20.000 kWh Strom. Allein der Strom würde den jährlichen Strombedarf von fünf Familien decken! Auch die Auswirkung der Papierproduktion auf die Umwelt war ein wichtiger Bestandteil des Projekttages. Am Beispiel Indonesien wurde den Projektteilnehmern verdeutlicht, dass durch die Papierherstellung Flüsse vergiftet und dadurch die Fischpopulation drastisch abnimmt und die Einwohner somit eine wichtige Nahrungsquelle verlieren. Viel Spaß hatten die Kinder bei der Station Papiersortierung. Hier sollte ein gemischter Papierberg in die richtigen Kategorien Technische Papiere, Hygienepapier, graphisches Papier und Verpackungspapier zugeordnet werden. Beim Papiertest untersuchten die Kinder ob sie einen Unterschied zwischen Frischfaserpapier und Recyclingpapier beim Beschreiben feststellen können. Zum Abschluss wurden Papierknallfrösche gebastelt, die ordentlich lärmten. Auch die Eltern wurden in einem Elternbrief über das Projekt informiert und gebeten, für Ihre Kinder im neuen Schuljahr die Recyclinghefte, die in der ersten Schulwoche verkauft werden, verstärkt nachzufragen. Das ganze Jahr über gibt es montags und donnerstags in der siebten Stunde einen Papierverkauf für Hefte und Blöcke aus Recyclingpapier, frei nach dem Motto: „Kauf Recyclingpapier, die Bäume danken dir“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.