Die Adipositas SHG wurde im Oktober in den Räumlichkeiten des LiB Mehrgenerationenhaus offiziell durch das ärztliche Team der Chirurgischen Klinik München Bogenhausen eröffnet
pixabay.com
Fürstenfeldbruck – Die Adipositas SHG wurde im Oktober in den Räumlichkeiten des LiB Mehrgenerationenhaus offiziell durch das ärztliche Team der Chirurgischen Klinik München Bogenhausen eröffnet.Wer krankhaft fettleibig ist, hat mit Vorurteilen zu kämpfen, das ist ein Faktum. „Reiß dich zusammen, du musst weniger essen!“, lauten Ratschläge Außenstehender. Betroffenen hilft das allerdings oft wenig: Sie haben nicht 15 oder 20 Kilogramm zu viel auf den Hüften, sondern 50 bis 70 Kilo Übergewicht oder mehr. Elke Scherer, die ehrenamtliche Leiterin der Selbsthilfegruppe, kennt die Vorurteile, mit denen fettleibige, im Fachjargon adipöse Menschen konfrontiert werden. Sie hatte selbst jahrzehntelang extremes Übergewicht und im Laufe ihres Lebens viele Diäten ausprobiert. Aber am Ende zeigte die Waage meist sogar mehr Kilos an als vorher. „Irgendwann kam der Punkt, an dem mir klar wurde: so geht es nicht weiter!“, erinnert sich die sehr offene und lebensfrohe Bruckerin, „hätte ich keine ärztliche Hilfe in Anspruch genommen, so hätte ich womöglich über 200 Kilo Körpergewicht und Depressionen.“ Damals, vor etwa einem Jahrzehnt, mit einem Körpergewicht von 150 Kilogramm, war ihre Situation alles andere als einfach und die Jobsuche erfolglos. Schlussendlich halfen ihr nach eigenen Aussagen ein Umdenken, um Veränderungen in Kauf zu nehmen, der KLICK im Kopf, und das Mutfassen, einen endgültigen Schritt zu wagen.

Das angeeignete Wissen und ihre persönlichen Erfahrungen rund um das Thema Adipositas/Adipositas Chirurgie wollen Elke Scherer und ihre Mitstreiter nun auch an andere Betroffene und Interessierte im Umland weitergeben: „Raus aus der Isolation – gemeinsam sind wir stark“ lautet ihre Devise zur Gründung ihrer neuen Adipositas Selbsthilfegruppe FFB in Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik Bogenhausen und dem Verein Adipositas Bavaria e.V. Mit einer Operation allein sei es jedoch noch nicht geschafft, weiß Elke Scherer heute. Zur ganzheitlichen Adipositas Therapie gehört mittlerweile ein standardisiertes Programm, was jeder durchlaufen muss. „Man wird nicht einfach so schlank operiert; es ist schon ein mühsamer Weg mit Disziplin und harter Arbeit. Denn es ist nun mal eine Sucht und Essen ist allgegenwärtig.“ In der Selbsthilfegruppe tauscht sie sich bis heute mit anderen Betroffenen aus. „Es machte mir Mut, da ich dort unter Gleichgesinnten war, die dieselben Probleme hatten. Ich habe viele wertvolle Informationen rund um mögliche Operationen und deren Risiken und Nebenwirkungen bekommen.“ In der Gruppe habe sie offen über ihre Ängste und Sorgen sprechen können und Antworten auf ihre Fragen erhalten. „Und das Wichtigste: Ich war nicht mehr allein“, resümiert Scherer.

Treffen der Adipositas SHG finden statt jeden 1. Mittwoch im Monat (außer in den Ferien oder an Feiertagen). Beginn ist jeweils um 19 Uhr im LiB Mehrgenerationenhaus, Am Sulzbogen 56. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Interessierten, Partner oder Angehörige sind herzlich willkommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.