Prämien Programm
Stellvertretende Landrätin Martina Drechsler (links) mit den Projektteams der Berufsschule Fürstenfeldbruck
LAR FFB

Landkreis – Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es seit vielen Jahren das sogenannte Prämien-Programm, bei dem die landkreiseigenen Schulen für besondere Projekte ausgezeichnet werden. 2024 wurden dafür im Kreishaushalt 9.000 Euro zur Verfügung gestellt. Anfang Februar fand nun die Preisverleihung für das Prämien-Programm 2024 an der Brucker Berufsschule statt.

15 der 17 landkreiseigenen Schulen wurden dabei von der Stellvertretenden Landrätin Martina Drechsler für Projekte im Schuljahr 2023/24 ausgezeichnet. Bereits im Herbst waren sie zu Gast im Landratsamt und stellten einer Jury ihre Projekte vor. Die Kreisräte Bettina Betz, Max Keil, Christian Stangl und Waltraut Wellenstein bewerteten unter der Leitung der Stellvertretenden Landrätin und mit Beteiligung beratender Mitglieder aus der Verwaltung jedes Projekt und vergaben Prämien. Dabei wurden alle Schulen mit einer solchen ausgezeichnet, deren Höhe von der Platzierung abhängig war. Den ersten Platz belegten mit der FOS Germering sowie der Berufsschule Fürstenfeldbruck zwei Schulen.

Die FOS Germering stellte der Jury das Projekt „Gesund durch die FOS – Mehr bewegen statt immer nur sitzen“ vor. Da die beiden Schuljahre an der FOS mit viel Lernen und dadurch viel Sitzen verbunden sind, wurden an der Schule diverse Angebote aus dem Sport- und Gesundheitsbereich organisiert. Neben Sportturnieren, der Gründung einer Volleyball-AG oder einer Olympiade in der Woche vor den Sommerferien, gibt es mittlerweile auch einmal wöchentlich die „Bewegte Pause“, in der den Schülern z. B. Fußbälle oder Badminton-Sets zur Verfügung gestellt werden. Ebenfalls einmal pro Woche steht eine kostenlose Obst- und Gemüsebox zur Selbstbedienung bereit. Für die 13. Jahrgangsstufe werden darüber hinaus Seminare aus dem Gesundheitsbereich angeboten. Und auch an der Berufsschule Fürstenfeldbruck stand das Thema „Gesundheitsförderung“ im Vordergrund. Im vergangenen Schuljahr wurde eine Gesundheitswoche organisiert, an der alle 17 Klassen teilnahmen. Es wurden Workshops in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Entspannung angeboten, für die Physiotherapeutinnen, Ernährungsberater oder Sportwissenschaftler gewonnen werden konnten. Außerdem gab es einen gesundheitsbezogenen Wandertag.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.