Vertriebsleiter Andreas Wohlmann und Stadtwerke-Chef Enno Steffens mit dem neuen e-Golf.
ak
Fürstenfeldbruck - Die Fahrzeugflotte der Stadtwerke Fürstenfeldbruck hat Zuwachs bekommen. Kürzlich nahm Stadtwerke-Chef Enno Steffens gemeinsam mit Vertriebsleiter Andreas Wohlmann den neuen e-Golf3 von Volkswagen in Empfang.
Der Wagen steht ab sofort den Mitarbeitern im Vertrieb zur Verfügung. Dort ist er bereits das zweite Elektrofahrzeug. Bislang kam ein i-MiEV von Mitsubishi zum Einsatz. Hauptsächlich soll er bei Kundenbesuchen und der Erledigung von dienstlichen Aufgaben der Vertriebsmitarbeiter genutzt werden. „Wir haben uns bewusst für dieses Auto entschieden. Nicht nur, weil wir damit unser Engagement in die Elektromobilität fortsetzten können, sondern weil der Wagen absolut praxis- und alltagstauglich ist“, begründet Enno Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH die Anschaffung. Der neue Elektrogolf hat eine Leistung von 85 Kilowatt (125 PS) und eine Reichweite von bis zu 190 Kilometern. Die dafür erforderlichen Akkus sind am Unterboden angebracht, sodass es zu keinerlei Einschränkungen im Raumangebot kommt. Auch das Aufladen erfolgt sehr zügig. Nach lediglich 30 Minuten sind an der FFBemobil Ladestation der Stadtwerke in der Bullachstraße bereits 80 Prozent der Gesamtkapazität erreicht. Mit dem FFBNaturStrom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt, sind sämtliche Fahrten garantiert CO2-neutral. Nach einer ersten Fahrt mit dem Golf, der komplett im neuen Stadtwerke-Design glänzt, waren beide Tester begeistert: „Die Vorteile des Elektroantriebs kommen voll zur Geltung. Der Wagen überzeugt mit Durchzugskraft und einer sehr niedrigen Geräuschkulisse“, so Steffens. Und Wohlmann ergänzt: „Dazu ist er sehr günstig im Verbrauch. Für 100 Kilometer werden im Schnitt 12,7 Kilowattstunden (kWh) benötigt. Damit kostet die Fahrt für diese Strecke bei einem Strompreis von 29 Cent/kWh nur rund 3,70 Euro.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.