Mit der richtigen App lassen sich bereits in vielen Städten die Parkgebühren mittlerweile per Handy bezahlen. In Fürstenfeldbruck ist es voraussichtlich ab 1. März soweit.
Mit der richtigen App lassen sich bereits in vielen Städten die Parkgebühren mittlerweile per Handy bezahlen. In Fürstenfeldbruck ist es voraussichtlich ab 1. März soweit.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Einkäufe, Bankgeschäfte, Mittagessen oder Urlaub – sehr vieles erledigen wir heute ganz selbstverständlich bargeldlos. Nur beim Parken kramen wir öfters umständlich in Ablagen oder Taschen und werfen traditionell Münzen in den Parkscheinautomaten. Im Zeitalter der Digitalisierung kann dies leicht vermieden werden. Die Lösung heißt: Handyparken. Mit der richtigen App lassen sich bereits in vielen Städten die Parkgebühren mittlerweile per Handy bezahlen. In Fürstenfeldbruck ist es voraussichtlich ab 1. März soweit. 

Die Stadt wird dann mit dem digitalen Parksystem PARK NOW eine attraktive Alternative bieten. PARK NOW ist einer der am häufigsten in Deutschland gebrauchten Dienste zum Handyparken. Parktickets können per App, Web, SMS oder per Anruf im Servicecenter gelöst werden. Nach einer einmaligen, kostenlosen Registrierung werden die angesammelten Parkgebühren am Monatsende verrechnet, die Bezahlung ist per Lastschrift, PayPal oder Kreditkarte möglich. Ein Parkticket im Auto braucht es nicht mehr. Keine Parkscheibe zur Hand? Ebenfalls kein Problem. Das Fahrzeug und der laufende Parkvorgang werden mit einer speziellen Software von den Mitarbeitern der kommunalen Parküberwachung mittels Kennzeichen identifiziert.

Komfortabel lässt sich der Service mit der PARK NOW App nutzen. Diese kann kostenlos als iOS- oder als Android-Version heruntergeladen werden. Die App ist intuitiv und nutzerfreundlich: Per Klick wird der Beginn des Parkvorgangs registriert, ein weiterer Klick vor dem Wegfahren beendet die Parkzeit. Selbst wenn der Parkscheinautomat außer Betrieb ist – das Parkticket kann wie gewohnt per App gelöst werden. Auch Strafzettel wegen abgelaufener Parkzeit sind Geschichte. Eine Verlängerung des Parkvorgangs bis zur jeweiligen Höchstparkdauer ist möglich. Die erste Stunde bleibt (ausgenommen Park & Ride) natürlich weiterhin kostenfrei – dies entbindet jedoch nicht von der Registrierung in der App. In Bereichen mit unterschiedlichen Parkzonen wie etwa in der öffentlichen Tiefgarage am Geschwister-Scholl-Platz wird dem Nutzer eine entsprechende Auswahlfunktion angezeigt. Der Empfang auf den beiden Ebenen in der Parkgarage ist pünktlich zum Start des neuen Dienstes gewährleistet.

Beim Handyparken kommen verschiedene Kosten auf den Nutzer zu. Zunächst einmal sind das natürlich die normalen Parkgebühren. Die App gibt nicht nur einen Überblick über alle gebuchten Parkvorgänge und die angefallenen Gebühren. Die erlaubte Höchstparkdauer muss natürlich trotzdem eingehalten werden. Die Informationen in der App und im Internet helfen auch, den gerade am besten passenden Parkplatz zu finden. Bei der Nutzung von PARK NOW fallen neben den regulären Parkgebühren Servicegebühren an. Es kann dabei zwischen zwei verschiedenen Tarifen gewählt werden: dem Silberpaket für Gelegenheitsparker mit 25 Cent Servicegebühr pro Parkvorgang und dem Goldpaket für Vielparker mit einer Pauschale von 2,99 Euro pro Monat. Das Goldpaket verfügt außerdem über weitere Vorteile wie das unbegrenzte Hinzufügen von weiteren Nutzern und Fahrzeugen. In kostenfreien Parkzonen fallen grundsätzlich keine Servicegebühren an, die Nutzung der digitalen Parkscheibe ist gänzlich kostenlos.

Es ist geplant, dass in den Bürgerversammlungen Mitte (2. April, 19.30 Uhr, Rathaus, Großer Sitzungssaal) und West (28. Mai, 19.30 Uhr, Mittelschule West, Aula) ein Vertreter des Anbieters anwesend ist, um den neuen Dienst und dessen Funktionsweise vorzustellen.  

Informationen zum neuen Dienst gibt es auf der Webseite www.park-now.com. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Fürstenfeldbruck können sich bei Fragen und Problemen per E-Mail unter kontakt@park-now.com oder über das Service-Telefon 0800 654 54 54 an PARK NOW wenden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.