Kennen Sie Marianne Plehn? Sie war die erste Professorin Bayerns. Else Plink und Berta Greve, die Kunstgewerblerinnen, die in Eichenau alternativen Landbau betrieben? Oder Anna von Braunschweig? Sie war die Ehefrau des Bayerischen Herzogs Albrecht III.
Die Brucker Lektorin Elisabeth Lang hat berühmte Frauen aus dem Landkreis portraitiert
Elisabeth Lang

Landkreis – Kennen Sie Marianne Plehn? Sie war die erste Professorin Bayerns. Else Plink und Berta Greve, die Kunstgewerblerinnen, die in Eichenau alternativen Landbau betrieben? Oder Anna von Braunschweig? Sie war die Ehefrau des Bayerischen Herzogs Albrecht III.

Die Brucker Lektorin Elisabeth Lang hat sie alle porträtiert in ihrem neuen Kalender „Frauen im Landkreis Fürstenfeldbruck 2021“. Darin finden sich auch Frauen unserer Zeit: So die beliebte Volksschauspielerin Monika Baumgartner, die in Gröbenzell lebt. Auch die Künstlerin Hilde Seyboth, die das „Haus 10“ in Fürstenfeld mit aufgebaut hat. Sie schafft hier und in ihrem Atelier zu Hause in Wenigmünchen faszinierende Holzskulpturen und vieles mehr. Die Polizistin und Krimiautorin Manuela Obermeier lebt hingegen in einem alten Bauernhaus in Moorenweis. Mit Toni Stieglitz hat sie eine eigenwillige und sensible Kriminalkommissarin geschaffen, die inzwischen schon ihren dritten Fall gelöst hat. Weitere Frauen sind Ludwig Thomas Schwester Katharina Hübner, die Künstlertochter Antonie Fischer-Taschner, Therese Kneißl, die Mutter des berühmten Räubers, die Adelige Euphrosina Schad von Mittelbiberach, die 1616 beinahe hundertjährig in Schloss Esting starb, Jexhof-Bäuerin Maria Riedl sowie Hedi Grey, die legendäre Wirtin der Brucker Rodelbahn.

Erhältlich ist der Wandkalender für 14,95 Euro ab sofort über den örtlichen Buch- und Schreibwarenhandel sowie die Homepage www.textwerkstatt-ffb. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.