Mit Beginn des Unterrichts nach den Osterferien bieten die beiden Testzentren für Corona-Tests in Fürstenfeldbruck und Germering auch Schnelltests in den frühen Morgenstunden an.
Mit Beginn des Unterrichts nach den Osterferien bieten die beiden Testzentren für Corona-Tests in Fürstenfeldbruck und Germering auch Schnelltests in den frühen Morgenstunden an.
Amper-Kurier

Landkreis – Mit Beginn des Unterrichts nach den Osterferien bieten die beiden Testzentren für Corona-Tests in Fürstenfeldbruck und Germering auch Schnelltests in den frühen Morgenstunden an. Beide Teststationen öffnen von Montag bis Freitag bereits ab 7 Uhr für Kinder mit leichten Symptomen, damit diese einen kostenlosen Schnelltest erhalten können. Neu ist eine Teststrecke für Schnelltests im Testzentrum Germering. Zudem können sich Bürger künftig auch für Schnelltests online registrieren.

Kinder mit leichten Symptomen dürfen entsprechend der derzeitigen Regelungen nach den Rahmenhygieneplänen der jeweiligen Staatsministerien nur mit dem Nachweis eines negativen Tests die Kindertageseinrichtung bzw. Schule besuchen. Für diese sogenannten PoC-Antigen-Schnelltests bieten die Testzentren jetzt speziell für Kinder reservierte Zeiten an. Kinder ohne Begleitung von Erziehungsberechtigen benötigen vor der Testung eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten, wie sie auch auf der Homepage des Landratsamtes unter „Bayerische Testzentren im Landkreis Fürstenfeldbruck/wichtige Hinweise“ veröffentlicht ist, sowie ein gültiges Ausweisdokument.

Neue Öffnungszeiten und Schnellteststrecke

Im Testzentrum Fürstenfeldbruck an der Zenettistraße 13 werden für Schnelltestungen von Kindern die beiden Morgenstunden von 7 bis 9 Uhr reserviert. Alle weiteren Testungen im Rahmen der bayerischen Teststrategie, im Wesentlichen also Schnelltests und PCR-Testungen mit Laboranalyse, finden für alle Personen ohne Symptome ausschließlich in der Zeit von 9 bis 16 Uhr statt. Symptomatische Personen können sich in Fürstenfeldbruck nur zwischen 16 und 18 Uhr testen lassen. Die Öffnungsregelungen für Samstag bleiben unverändert.

In Germering wird das bestehende Testzentrum an der Kerschensteiner Straße 147 um eine zusätzliche Schnellteststrecke erweitert. Hier werden durchgängig Schnelltests von 7 bis 18 Uhr angeboten, am Samstag von 8 bis 14 Uhr sowie sonn- und feiertags von 9 bis 17 Uhr. PCR-Testungen mit Laboranalyse finden weiterhin parallel dazu statt, für alle symptomatischen Personen nunmehr zwischen 7 und 10 Uhr von Montag bis Freitag, von 8 bis 10 Uhr samstags sowie von 9 bis 11 Uhr an Sonn- und Feiertagen. Personen ohne Symptome erhalten den Abstrich weiterhin, wie schon bisher, an Werktagen einschließlich Samstag ab 10 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 11 Uhr. Die geänderten Öffnungszeiten sind auch an den Informationstafeln bei den Testzentren und auf der Homepage des Landratsamtes Fürstenfeldbruck nachzulesen. Besucher müssen während des gesamten Aufenthalts vor und in den Testzentren eine FFP2-Maske tragen. Das Landratsamt bittet alle Testwilligen, auch bei einer eventuell auftretenden Warteschlage eine FFP2-Maske zu tragen und auf die notwendigen Hygieneabstände zu achten.

Neu: Online-Registrierung auch für Schnelltests

Damit ein weitgehend reibungsloser, zügiger Ablauf auch bei den Schnelltestungen gewährleistet ist, kann auch hier ab sofort eine persönliche Registrierung vor Ort per Smartphone, Tablet oder vorab über das Internet erfolgen. Der Vorteil: Für Registrierte entfällt die Wartezeit bis zum Erhalt des Ergebnisses des Schnelltests. Unmittelbar nach der Auswertung werden diese per E-Mail oder SMS auf das digitale Gerät gesendet. Wer sich für einen Schnelltest nicht online registrieren möchte, erhält nach ca. einer halben Stunde eine Testbescheinigung auf Papier. Der Weblink für die Onlineregistrierung ist unter www.lra-ffb.de/corona-testzentren und an den Teststationen veröffentlicht. Es handelt sich dabei nicht um eine Terminreservierung, sondern nur um eine Voraberfassung der persönlichen Daten. In beiden Teststationen im Landkreis Fürstenfeldbruck, die kostenlose Sars-CoV -2-Testungen nach der bayerischen Teststrategie anbieten, werden jedoch keine Negativbescheinigungen für testpflichtige Reisen ins Ausland ausgestellt. Reisende werden gebeten, sich an ihren Arzt oder die Teststationen an den Flughäfen zu wenden.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken