Mit Beginn des Unterrichts nach den Osterferien bieten die beiden Testzentren für Corona-Tests in Fürstenfeldbruck und Germering auch Schnelltests in den frühen Morgenstunden an.
Mit Beginn des Unterrichts nach den Osterferien bieten die beiden Testzentren für Corona-Tests in Fürstenfeldbruck und Germering auch Schnelltests in den frühen Morgenstunden an.
Amper-Kurier

Landkreis – Mit Beginn des Unterrichts nach den Osterferien bieten die beiden Testzentren für Corona-Tests in Fürstenfeldbruck und Germering auch Schnelltests in den frühen Morgenstunden an. Beide Teststationen öffnen von Montag bis Freitag bereits ab 7 Uhr für Kinder mit leichten Symptomen, damit diese einen kostenlosen Schnelltest erhalten können. Neu ist eine Teststrecke für Schnelltests im Testzentrum Germering. Zudem können sich Bürger künftig auch für Schnelltests online registrieren.

Kinder mit leichten Symptomen dürfen entsprechend der derzeitigen Regelungen nach den Rahmenhygieneplänen der jeweiligen Staatsministerien nur mit dem Nachweis eines negativen Tests die Kindertageseinrichtung bzw. Schule besuchen. Für diese sogenannten PoC-Antigen-Schnelltests bieten die Testzentren jetzt speziell für Kinder reservierte Zeiten an. Kinder ohne Begleitung von Erziehungsberechtigen benötigen vor der Testung eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten, wie sie auch auf der Homepage des Landratsamtes unter „Bayerische Testzentren im Landkreis Fürstenfeldbruck/wichtige Hinweise“ veröffentlicht ist, sowie ein gültiges Ausweisdokument.

Neue Öffnungszeiten und Schnellteststrecke

Im Testzentrum Fürstenfeldbruck an der Zenettistraße 13 werden für Schnelltestungen von Kindern die beiden Morgenstunden von 7 bis 9 Uhr reserviert. Alle weiteren Testungen im Rahmen der bayerischen Teststrategie, im Wesentlichen also Schnelltests und PCR-Testungen mit Laboranalyse, finden für alle Personen ohne Symptome ausschließlich in der Zeit von 9 bis 16 Uhr statt. Symptomatische Personen können sich in Fürstenfeldbruck nur zwischen 16 und 18 Uhr testen lassen. Die Öffnungsregelungen für Samstag bleiben unverändert.

In Germering wird das bestehende Testzentrum an der Kerschensteiner Straße 147 um eine zusätzliche Schnellteststrecke erweitert. Hier werden durchgängig Schnelltests von 7 bis 18 Uhr angeboten, am Samstag von 8 bis 14 Uhr sowie sonn- und feiertags von 9 bis 17 Uhr. PCR-Testungen mit Laboranalyse finden weiterhin parallel dazu statt, für alle symptomatischen Personen nunmehr zwischen 7 und 10 Uhr von Montag bis Freitag, von 8 bis 10 Uhr samstags sowie von 9 bis 11 Uhr an Sonn- und Feiertagen. Personen ohne Symptome erhalten den Abstrich weiterhin, wie schon bisher, an Werktagen einschließlich Samstag ab 10 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 11 Uhr. Die geänderten Öffnungszeiten sind auch an den Informationstafeln bei den Testzentren und auf der Homepage des Landratsamtes Fürstenfeldbruck nachzulesen. Besucher müssen während des gesamten Aufenthalts vor und in den Testzentren eine FFP2-Maske tragen. Das Landratsamt bittet alle Testwilligen, auch bei einer eventuell auftretenden Warteschlage eine FFP2-Maske zu tragen und auf die notwendigen Hygieneabstände zu achten.

Neu: Online-Registrierung auch für Schnelltests

Damit ein weitgehend reibungsloser, zügiger Ablauf auch bei den Schnelltestungen gewährleistet ist, kann auch hier ab sofort eine persönliche Registrierung vor Ort per Smartphone, Tablet oder vorab über das Internet erfolgen. Der Vorteil: Für Registrierte entfällt die Wartezeit bis zum Erhalt des Ergebnisses des Schnelltests. Unmittelbar nach der Auswertung werden diese per E-Mail oder SMS auf das digitale Gerät gesendet. Wer sich für einen Schnelltest nicht online registrieren möchte, erhält nach ca. einer halben Stunde eine Testbescheinigung auf Papier. Der Weblink für die Onlineregistrierung ist unter www.lra-ffb.de/corona-testzentren und an den Teststationen veröffentlicht. Es handelt sich dabei nicht um eine Terminreservierung, sondern nur um eine Voraberfassung der persönlichen Daten. In beiden Teststationen im Landkreis Fürstenfeldbruck, die kostenlose Sars-CoV -2-Testungen nach der bayerischen Teststrategie anbieten, werden jedoch keine Negativbescheinigungen für testpflichtige Reisen ins Ausland ausgestellt. Reisende werden gebeten, sich an ihren Arzt oder die Teststationen an den Flughäfen zu wenden.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.