Ein Literarisches Frühstück mit Thea Lehmann in der Stadtbibliothek in der Aumühle
ak
Fürstenfeldbruck - Sie war jung und kerngesund. Warum musste sie sterben? Die Tote vom Bahnhof Bad Schandau lässt Kommissar Leo Reisinger keine Ruhe. Auch dann nicht, als zwei weitere Menschen auf brutale Weise ihr Leben verlieren. Reisinger glaubt, einem Kunstschmuggelring auf den Fersen zu sein. Stur verfolgt er seine Spur, stöbert Fälscher  auf, fördert Meisterwerke zutage und merkt zu spät, dass er sich nach allen Regeln der Kunst in einem mörderischen Netz verfangen hat. Ein bayerischer Kriminalkommissar als Gastarbeiter in Dresden – das birgt Stoff für Missverständnisse und Aha-Effekte, aber auch viel Gemeinsames. Leo Reisinger aus Mammendorf und seine sächsischen Kollegen Sandra Kruse und Sascha Pröve bilden ein Ermittlerteam, bei dem intern immer wieder unterschiedliche Weltanschauungen aufeinanderstoßen, das aber jeden Fall mit höchstem Einsatz löst. Nach ihrer erfolgreichen Veranstaltung 2016 kehrt Thea Lehmann bereits mit dem dritten Krimi „Mordskunst im Elbtal“ in die Aumühle zurück. Die Autorin ist in Andechs aufgewachsen und wohnt im Landkreis Fürstenfeldbruck. Wie sie dazu kommt, Regionalkrimis über die Sächsische Schweiz zu schreiben? Ganz einfach, die Familie ihres Mannes stammt aus der Gegend und seit 20 Jahren ist der Nationalpark Sächsische Schweiz ihre zweite Heimat.
Die Lesung findet am Montag, 22.01.2018, 10 Uhr in der Stadtbibliothek in der Aumühle, Bullachstr. 26, Fürstenfeldbruck statt (Eintritt: 8 € inkl. Frühstück). Kartenreservierung: Tel. 08141/36309-10 oder stadtbibliothek@fuerstenfeldbruck.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.