Ein Literarisches Frühstück mit Thea Lehmann in der Stadtbibliothek in der Aumühle
ak
Fürstenfeldbruck - Sie war jung und kerngesund. Warum musste sie sterben? Die Tote vom Bahnhof Bad Schandau lässt Kommissar Leo Reisinger keine Ruhe. Auch dann nicht, als zwei weitere Menschen auf brutale Weise ihr Leben verlieren. Reisinger glaubt, einem Kunstschmuggelring auf den Fersen zu sein. Stur verfolgt er seine Spur, stöbert Fälscher  auf, fördert Meisterwerke zutage und merkt zu spät, dass er sich nach allen Regeln der Kunst in einem mörderischen Netz verfangen hat. Ein bayerischer Kriminalkommissar als Gastarbeiter in Dresden – das birgt Stoff für Missverständnisse und Aha-Effekte, aber auch viel Gemeinsames. Leo Reisinger aus Mammendorf und seine sächsischen Kollegen Sandra Kruse und Sascha Pröve bilden ein Ermittlerteam, bei dem intern immer wieder unterschiedliche Weltanschauungen aufeinanderstoßen, das aber jeden Fall mit höchstem Einsatz löst. Nach ihrer erfolgreichen Veranstaltung 2016 kehrt Thea Lehmann bereits mit dem dritten Krimi „Mordskunst im Elbtal“ in die Aumühle zurück. Die Autorin ist in Andechs aufgewachsen und wohnt im Landkreis Fürstenfeldbruck. Wie sie dazu kommt, Regionalkrimis über die Sächsische Schweiz zu schreiben? Ganz einfach, die Familie ihres Mannes stammt aus der Gegend und seit 20 Jahren ist der Nationalpark Sächsische Schweiz ihre zweite Heimat.
Die Lesung findet am Montag, 22.01.2018, 10 Uhr in der Stadtbibliothek in der Aumühle, Bullachstr. 26, Fürstenfeldbruck statt (Eintritt: 8 € inkl. Frühstück). Kartenreservierung: Tel. 08141/36309-10 oder stadtbibliothek@fuerstenfeldbruck.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.