ak
Fürstenfeldbruck – Kürzlich verabschiedete der Vorstand der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Helmuth Stolle (Foto: Mitte) nach fast zehn Jahren als Finanzvorstand. Die Kompetenz des Finanzexperten sei augenfällig, ist man sich bei der Bürgerstiftung einig. Aber das sei nur eine Seite des ehemaligen Leiters der Kreditabteilung der Münchner Reuschelbank, der im Ruhestand dem Anspruch auf Perfektionismus treu blieb. Schon dies hätte den 72 Jahre alten Fürstenfeldbrucker zur Idealbesetzung für sein Ehrenamt gemacht. Wertvoll, wichtig, ja unverzichtbar für die Stiftung sei Stolle durch seine andere Seite geworden. Zu nennen ist sein trockener Humor, der geholfen habe, jede Schwierigkeit zu meistern und die Zusammenarbeit mit dem Teamspieler angenehm zu gestalten Dazu kam sein Pragmatismus. Dieser zeigte sich darin, dass er sich zwar absolut korrekt verhalten habe, aber immer wieder überraschende, kreative Lösungen fand. Die Kunst eines guten Finanzvorstands bestehe ja schließlich darin, den Geldsack fest zusammenzuhalten, um bei Bedarf notwendige Zusatzmittel aus dem Hut zu zaubern.
Neben seinen rechnerischen Kompetenzen sei sich Helmuth Stolle für nichts zu schade gewesen. Waren zum Beispiel Briefmarken ausgegangen, besorgte eben der Finanzvorstand selbst schnell welche. Ergab sich an einem Wochenende mit den Mietern des Wohnhauses auf dem der Stiftung gehörenden Bründl-Grundstück in Puchheim ein Problem, spielte Stolle den Troubleshooter, Feuerwehrmann und Hausmeister in Personalunion. Es wäre jedoch ein Fehler, den ehemaligen Finanzvorstand nur auf seine Arbeit zu reduzieren. So besucht er als Bildungsbürger häufig Opernhäuser und Theater. Er reist gerne und bevorzugt dabei kleine Hotels mit exzellenter Küche. Auch als Sportler kann er punkten. Es ist wohl kein Zufall, dass sich der ehemalige Triathlet eine der härtesten Ausdauerdisziplinen aussuchte. Auch sozial war der Brucker immer engagiert, zurzeit kümmert er sich um eine der Bürgerstiftung nahestehende Familie. Eines aber kann Helmuth Stolle überhaupt nicht ertragen: das ist Lob. „Ned gschimpft is globt gnua“, meint er bescheiden. Für seine Frau, zwei Kinder und die drei Enkel wird er künftig mehr Zeit haben, selbst wenn er der Bürgerstiftung weiter mit Rat und Tat zur Seite stehen will.
Mit Helmuth Stolle verabschiedete der Vorstand auch Horst Freiberg (Foto: rechts) und Horst Neumann (links), kurz Horst & Horst, in den wohlverdienten Ruhestand. Gemeinsam hatten sie zunächst als Ehrenamtliche in der Brucker Tafel angefangen, 2011 übernahmen sie dann die Buchhaltung der Bürgerstiftung. So geht nun eine Ära im Finanzbereich der Stiftung zu Ende, die der Vorstand bei einem Abschiedsessen noch mal Revue passieren ließ. Mit dabei waren auch Günter Bertram, der Stolle als Finanzvorstand abgelöst hat, sowie Annette Leib, die nun für die Buchhaltung zuständig ist.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.