Oberbürgermeister Christian Götz mit OH-Geschäftsführer Jan Termin.
Oberbürgermeister Christian Götz mit OH-Geschäftsführer Jan Termin.
F. Blattl

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Die neu errichtete Wohnanlage umfasst 21 Wohnungen und 22 oberirdische Stellplätze. Wärme und Wasser wird durch einen Mix aus Fernwärme und Solarthermie bereitgestellt. Das Projekt wurde als geförderter Wohnungsbau realisiert und basiert auf einem Erbbaurechtsvertrag mit der großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck.

Die Bauarbeiten starteten im Spätsommer 2023 und die Fertigstellung der Wohnanlage ist am 31. Dezember 2024 erfolgt. Mit dem Bezug ist seit dem 17. Februar Leben in die Wohnungen eingezogen.

Das Mieterfest findet unter dem Motto „Zusammenwachsen“ statt und gibt den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und direkten Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der OH. Der Start in die neue Nachbarschaft soll gemeinsam gebührend gefeiert werden.

„Dieser Neubau ist ein wichtiger Schritt in unserer Bestandsentwicklung am Standort Fürstenfeldbruck. Wir haben großen Wert auf eine energieeffiziente Bauweise gelegt, die den zukünftigen Anforderungen an nachhaltiges Wohnen gerecht wird. Unser Ziel war es, nicht nur bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, sondern ein Zuhause – einen Ort, an dem Nachbarschaft und Gemeinschaft wachsen können.“ Mit diesen Worten bringt Geschäftsführer Jan Termin die Bedeutung des neuen Wohnprojekts auf den Punkt.

Oberbürgermeister Christian Götz freute sich sehr, dass mit diesem Projekt ein weiterer Schritt in der Entwicklung des Fürstenfeldbrucker Wohnungsbestandes gegangen wurde. „Es ist schön zu sehen, wie nachhaltiges und bezahlbares Wohnen hier in Fürstenfeldbruck Realität wird. Das Mieterfest unter dem Motto ‚Zusammenwachsen‘ zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Nachbarschaft für unsere Stadt sind“, so Götz weiter. „Ich gratuliere der Oberbayerischen Heimstätte zu diesem gelungenen Projekt und wünsche allen neuen Bewohnerinnen und Bewohnern viel Glück und ein gutes Miteinander in ihrem neuen Zuhause.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.