- Seit 30. März hat die S-Bahn München auf den Samstagsfahrplan umgestellt. Damit soll ein stabiles Grundangebot mit ausreichend Personalreserve sichergestellt werden. Trotz der Ausgangsbeschränkungen sind viele Menschen weiterhin darauf angewiesen, täglich zuverlässig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit zu kommen.
Die S3 und S4 sind wegen der Corona-Krise jetzt mit Langzügen unterwegs, um den nötigen Sicherheitsabstand auf den Plätzen zu gewähren.
Amper-Kurier

Landkreis - Seit 30. März hat die S-Bahn München auf den Samstagsfahrplan umgestellt. Damit soll ein stabiles Grundangebot mit ausreichend Personalreserve sichergestellt werden. Trotz der Ausgangsbeschränkungen sind viele Menschen weiterhin darauf angewiesen, täglich zuverlässig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit zu kommen. Kurz darauf gingen im Landratsamt Fürstenfeldbruck erste Fahrgastbeschwerden zu den S-Bahnlinien S3 West und S4 West ein. Das Einhalten des verordneten Sicherheitsabstandes von mindestens 1,5 Metern sei bei einigen Bahnfahrten nicht oder nur teilweise möglich.

Landrat Thomas Karmasin hat sich daraufhin sofort an die Geschäftsführer des MVV und der S-Bahn München gewandt. Bei allem Verständnis hinsichtlich möglicher Personalengpässe beim Zugpersonal dürfe eine durch das Samstagsangebot eh schon reduzierte Platzkapazität auf keinen Fall durch geringere Zuglängen verschärft werden. Er bat ausdrücklich, auf den im Landkreis Fürstenfeldbruck verkehrenden S-Bahn-Linien in den Stoßzeiten nicht trotz, sondern wegen der aktuellen Corona-Krise Lang- statt nur Vollzüge einzusetzen. „Die Fahrgäste haben einen Anspruch darauf, situationsbedingt den unbedingt erforderlichen Mindestabstand zu anderen Personen einhalten zu können“, so Landrat Karmasin.

Der Vorsitzende der Geschäftsleitung der S-Bahn München, Heiko Büttner reagierte sofort. Bei den betroffenen Zügen, insbesondere auf der S3 West und S4 West, wurde schon einen Tag später die Kapazität mit einem weiteren Zugteil erhöht. Grundsätzlich erfordere jede Anpassung der Dienst- und Umlaufpläne schon in normalen Betriebszeiten eine große Herausforderung und ist mit längeren Vorlaufzeiten verbunden. In dieser herausfordernden Zeit werde aber mit Nachdruck und hohem Engagement der Mitarbeiter das Möglichste getan.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.