Die sichergestellten Eisen- und Holzstangen.
ak
Fürstenfeldbruck - Am 31. Januar kam es in der Erstaufnahmeeinrichtung im Fliegerhorst zu mehreren tätlichen Auseinandersetzungen zwischen Asylbewerbern. Gegen 15.30 Uhr wurde die Brucker Inspektion zum ersten Mal alarmiert, zu diesem Zeitpunkt waren etwa 30 bis 40 Asylbewerber in die Schlägerei involviert. Nach ersten Feststellungen gingen junge Afghanen auf ein Gruppe junger Männer aus Syrien los. Wie viele der Personen tatsächlich an der Schlägerei beteiligt waren oder nur dabei standen und ihre jeweiligen Landsleute anfeuerten, konnte nicht geklärt werden. Ein syrischer Asylbewerber soll bereits am frühen Nachmittag von mehreren Afghanen verprügelt worden sein. Die Polizei rückte mit 15 Streifenbesatzungen aus dem gesamten Präsidialbereich an und konnte zusammen mit dem Sicherheitsdienst die Ruhe wieder herstellen.
Kaum waren die Einsatzkräfte abgerückt, flammten die Streitigkeiten wieder auf, dieses Mal jedoch noch massiver als vorher. Gegen 19.30 Uhr musste wiederum ein Großaufgebot an Polizeikräften anrücken und etwa 50 Beteiligte voneinander trennen. Einige der Asylanten hatten sich mit Holz- und Eisenstangen bewaffnet, so dass eine völlige Eskalation zu befürchten war. Drei Asylbewerber mussten mit Nasenbeinbrüchen, einer ausgekugelten Schulter und einer Schnittverletzung in die Brucker Kreisklinik verbracht werden. Zwei Security-Leute wurden ebenfalls verletzt, konnten aber weiterhin ihren Dienst verrichten. Vor Ort konnten vier junge Afghanen (20 bis 25 Jahre alt) als Haupttäter und Rädelsführer ausgemacht werden, sie wurden noch am selben Abend in andere Unterkünfte verlegt. Ein Afghane, der als der Kopf der Schlägertruppe gilt, wurde auf der Brucker Polizeiinspektion mittels Dolmetscher vernommen. Auch nach seiner Vernehmung blieben die Hintergründe der Schlägereien im Dunkeln, der junge Mann konnte sich überhaupt nicht erklären, weshalb er von Zeugen benannt wurde. Auch er wurde anschließend in eine andere Unterkunft verlegt. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.