Aufgrund des anhaltend hohen Infektionsgeschehens trotz „Lockdown-Light“ hat die Bayerische Staatsregierung die bayernweiten Maßnahmen verlängert und verschärft.
Am Areal rund um das Kloster Fürstenfeld wurde die Maskenpflicht wegen der geringen Besucherdichte wieder aufgehoben
Amper-Kurier

Landkreis – Aufgrund des anhaltend hohen Infektionsgeschehens trotz „Lockdown-Light“ hat die Bayerische Staatsregierung die bayernweiten Maßnahmen verlängert und verschärft. Die neuen Regelungen sind in der 9. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung festgesetzt, welche ab 1. Dezember in Kraft getreten ist. Auch das Brucker Landratsamt verlängert seine bis Ende November befristete Allgemeinverfügung bezüglich der hiesigen Besuchsregelungen für Krankenhäuser, Pflege- und Betreuungseinrichtungen, der Maskenpflicht und der Besuchsbeschränkungen in Asylbewerberunterkünften sowie der Maskenpflicht auf stark frequentierten öffentlichen Plätzen – jeweils bis einschließlich Montag, 21. Dezember.

Der Besuch in den obigen Einrichtungen bleibt auf täglich eine Person beschränkt, bei Minderjährigen auch von den Eltern oder Sorgeberechtigten gemeinsam, während einer festen Besuchszeit. Ausnahmen gelten für eine palliative Begleitung, zudem können je nach Infektionsgeschehen speziellere Besuchsregelungen gelten. Auch die Maßnahmen bezüglich Maskentragen und Besuchsbeschränkung in den Asylbewerberunterkünften des Landkreises werden bis zu diesem Zeitpunkt verlängert. Außerhalb der zugewiesenen Zimmer muss in den Unterkunftsgebäuden eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Das Betreten von Unterkünften für Asylbewerber und Flüchtlinge wird untersagt. Der Zutritt ist ausschließlich dem auf dem Gelände regelmäßig tätigen Personal, den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes mit Contact-Tracing-Teams sowie den in der jeweiligen Einrichtung untergebrachten Personen gestattet. Für seelsorgerische oder medizinische Zwecke sowie für rechtliche Beratung und Unterstützung können Ausnahmen zugelassen werden.

Ebenso bleibt die Maskenpflicht auf stark frequentierten öffentlichen Plätzen im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck bestehen. Dies betrifft sämtliche bisher betroffenen Bereiche (Gebiet rund um die Hauptstraße, Geschwister-Scholl-Platz sowie Stockmeierweg) mit Ausnahme des Areals rund um das Kloster Fürstenfeld / Veranstaltungsforum. Dort wurde die Maskenpflicht nach gemeinsamer Erörterung mit der Stadt Fürstenfeldbruck aufgrund geringen Besucheraufkommens aufgehoben.

Die Maskenpflicht gilt nicht:

 im Auto, auf dem Fahrrad, dem E-Scooter und dem Motorrad,

 für Kinder bis zum sechsten Geburtstag,

 für Personen, die glaubhaft machen können, dass ihnen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aufgrund einer Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich oder unzumutbar ist.

 Das Abnehmen der Mund-Nasen-Bedeckung ist zulässig, solange es zu Identifikationszwecken oder zur Kommunikation mit Menschen mit Hörbehinderung oder aus sonstigen zwingenden Gründen erforderlich ist.

Verstöße gegen diese Allgemeinverfügung stellen eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße von bis zu 25.000 Euro geahndet werden kann.

Zwar sind die aktuellen Neuinfektionen im Landkreis derzeit nicht mehr steigend, was zeige, dass die Maßnahmen greifen, heißt es in der Pressemitteilung der Kreisbehörde, dennoch gilt: „In Pflegeeinrichtungen und Asylbewerberunterkünften war das Infektionsgeschehen in den vergangenen Wochen leider weiterhin hoch, weshalb die Maßnahmen dort verlängert werden müssen. Die Maskenpflicht auch an stark frequentierten öffentlichen Plätzen bleibt als Hygienemaßnahme weiter wichtiger Bestandteil der Eindämmung der Pandemie.“        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.