Aufgrund des anhaltend hohen Infektionsgeschehens trotz „Lockdown-Light“ hat die Bayerische Staatsregierung die bayernweiten Maßnahmen verlängert und verschärft.
Am Areal rund um das Kloster Fürstenfeld wurde die Maskenpflicht wegen der geringen Besucherdichte wieder aufgehoben
Amper-Kurier

Landkreis – Aufgrund des anhaltend hohen Infektionsgeschehens trotz „Lockdown-Light“ hat die Bayerische Staatsregierung die bayernweiten Maßnahmen verlängert und verschärft. Die neuen Regelungen sind in der 9. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung festgesetzt, welche ab 1. Dezember in Kraft getreten ist. Auch das Brucker Landratsamt verlängert seine bis Ende November befristete Allgemeinverfügung bezüglich der hiesigen Besuchsregelungen für Krankenhäuser, Pflege- und Betreuungseinrichtungen, der Maskenpflicht und der Besuchsbeschränkungen in Asylbewerberunterkünften sowie der Maskenpflicht auf stark frequentierten öffentlichen Plätzen – jeweils bis einschließlich Montag, 21. Dezember.

Der Besuch in den obigen Einrichtungen bleibt auf täglich eine Person beschränkt, bei Minderjährigen auch von den Eltern oder Sorgeberechtigten gemeinsam, während einer festen Besuchszeit. Ausnahmen gelten für eine palliative Begleitung, zudem können je nach Infektionsgeschehen speziellere Besuchsregelungen gelten. Auch die Maßnahmen bezüglich Maskentragen und Besuchsbeschränkung in den Asylbewerberunterkünften des Landkreises werden bis zu diesem Zeitpunkt verlängert. Außerhalb der zugewiesenen Zimmer muss in den Unterkunftsgebäuden eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Das Betreten von Unterkünften für Asylbewerber und Flüchtlinge wird untersagt. Der Zutritt ist ausschließlich dem auf dem Gelände regelmäßig tätigen Personal, den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes mit Contact-Tracing-Teams sowie den in der jeweiligen Einrichtung untergebrachten Personen gestattet. Für seelsorgerische oder medizinische Zwecke sowie für rechtliche Beratung und Unterstützung können Ausnahmen zugelassen werden.

Ebenso bleibt die Maskenpflicht auf stark frequentierten öffentlichen Plätzen im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck bestehen. Dies betrifft sämtliche bisher betroffenen Bereiche (Gebiet rund um die Hauptstraße, Geschwister-Scholl-Platz sowie Stockmeierweg) mit Ausnahme des Areals rund um das Kloster Fürstenfeld / Veranstaltungsforum. Dort wurde die Maskenpflicht nach gemeinsamer Erörterung mit der Stadt Fürstenfeldbruck aufgrund geringen Besucheraufkommens aufgehoben.

Die Maskenpflicht gilt nicht:

 im Auto, auf dem Fahrrad, dem E-Scooter und dem Motorrad,

 für Kinder bis zum sechsten Geburtstag,

 für Personen, die glaubhaft machen können, dass ihnen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aufgrund einer Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich oder unzumutbar ist.

 Das Abnehmen der Mund-Nasen-Bedeckung ist zulässig, solange es zu Identifikationszwecken oder zur Kommunikation mit Menschen mit Hörbehinderung oder aus sonstigen zwingenden Gründen erforderlich ist.

Verstöße gegen diese Allgemeinverfügung stellen eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße von bis zu 25.000 Euro geahndet werden kann.

Zwar sind die aktuellen Neuinfektionen im Landkreis derzeit nicht mehr steigend, was zeige, dass die Maßnahmen greifen, heißt es in der Pressemitteilung der Kreisbehörde, dennoch gilt: „In Pflegeeinrichtungen und Asylbewerberunterkünften war das Infektionsgeschehen in den vergangenen Wochen leider weiterhin hoch, weshalb die Maßnahmen dort verlängert werden müssen. Die Maskenpflicht auch an stark frequentierten öffentlichen Plätzen bleibt als Hygienemaßnahme weiter wichtiger Bestandteil der Eindämmung der Pandemie.“        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier