Stv. Landrätin Martina Drechsler mit den Auszubildenden.
ak
Fürstenfeldbruck - Die stv. Landrätin Martina Drechsler begrüßte am 1. September die neuen Auszubildenden, Anwärter und Teilnehmer am Freiwilligen Ökologischen Jahr des Landkreises Fürstenfeldbruck.
Dabei wurden gerade im Bereich der Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung all-gemeine innere Verwaltung so viele Auszubildende wie noch nie zuvor eingestellt. Die stetig steigenden Anforderungen an die Verwaltung und der demographische Wandel fordern auch vom Landratsamt Fürstenfeldbruck schnelle und vorausschauende Entscheidungen in der Personalentwicklung.
Die Ausbildung in der Verwaltung traten zum 1. September Katharina Brummer, Sabrina Flü-gel, Lara Herrmann, Nico Viehbeck, Alexander Schmitt und Dominique Kainz an. Als Anwärter im Ausbildungsgang des Verwaltungswirts begannen Stefan Algner und Robert Stiel von der Regierung von Oberbayern (ROB) in der zweiten Qualifikationsebene. Ebenfalls wurden die Studienanfänger der dritten Qualifikationsebene Daniel Netzsch und Simon Lindner von der ROB, sowie Ines Karrer, Arianna Vogel und Florian Proch vom Landratsamt in der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen willkommen geheißen. Auch hier macht sich mit gesteigerten Einstellungszahlen der hohe Bedarf an gut ausgebildetem Personal bemerkbar. Außerdem startet Raphael Schmitt in der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik. Sein Studium führt zum Abschluss des Diplom-Verwaltungsinformatikers.
Wie in den Jahren zuvor treten bei der Unteren Naturschutzbehörde zwei interessierte Menschen ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr an. Anja Drechsler und Franz Lohmeier erfüllen dort die Aufgaben, die früher einmal von Zivildienstleistenden wahrgenommen wurden. Hier handelt es sich um ein relativ breites Aufgabenspektrum, wie Landschaftspflege oder Amphibienschutz. Insgesamt starten somit 16 junge Menschen in ihre berufliche Zukunft beim Landratsamt Fürstenfeldbruck. Zu Beginn fand in der ersten Woche die traditionelle Einführungswoche statt, die durch die Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahres organisiert wird. Im Laufe der Woche wurden die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über den Aufbau des Landratsamtes informiert und besuchten mehrere Einrichtungen im Landkreisgebiet. Zu den Highlights zählten unter anderem das Bauernhofmuseum Jexhof, die Furthmühle oder die Führung durch den Bauhof.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.