Stv. Landrätin Martina Drechsler mit den Auszubildenden.
ak
Fürstenfeldbruck - Die stv. Landrätin Martina Drechsler begrüßte am 1. September die neuen Auszubildenden, Anwärter und Teilnehmer am Freiwilligen Ökologischen Jahr des Landkreises Fürstenfeldbruck.
Dabei wurden gerade im Bereich der Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung all-gemeine innere Verwaltung so viele Auszubildende wie noch nie zuvor eingestellt. Die stetig steigenden Anforderungen an die Verwaltung und der demographische Wandel fordern auch vom Landratsamt Fürstenfeldbruck schnelle und vorausschauende Entscheidungen in der Personalentwicklung.
Die Ausbildung in der Verwaltung traten zum 1. September Katharina Brummer, Sabrina Flü-gel, Lara Herrmann, Nico Viehbeck, Alexander Schmitt und Dominique Kainz an. Als Anwärter im Ausbildungsgang des Verwaltungswirts begannen Stefan Algner und Robert Stiel von der Regierung von Oberbayern (ROB) in der zweiten Qualifikationsebene. Ebenfalls wurden die Studienanfänger der dritten Qualifikationsebene Daniel Netzsch und Simon Lindner von der ROB, sowie Ines Karrer, Arianna Vogel und Florian Proch vom Landratsamt in der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen willkommen geheißen. Auch hier macht sich mit gesteigerten Einstellungszahlen der hohe Bedarf an gut ausgebildetem Personal bemerkbar. Außerdem startet Raphael Schmitt in der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik. Sein Studium führt zum Abschluss des Diplom-Verwaltungsinformatikers.
Wie in den Jahren zuvor treten bei der Unteren Naturschutzbehörde zwei interessierte Menschen ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr an. Anja Drechsler und Franz Lohmeier erfüllen dort die Aufgaben, die früher einmal von Zivildienstleistenden wahrgenommen wurden. Hier handelt es sich um ein relativ breites Aufgabenspektrum, wie Landschaftspflege oder Amphibienschutz. Insgesamt starten somit 16 junge Menschen in ihre berufliche Zukunft beim Landratsamt Fürstenfeldbruck. Zu Beginn fand in der ersten Woche die traditionelle Einführungswoche statt, die durch die Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahres organisiert wird. Im Laufe der Woche wurden die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über den Aufbau des Landratsamtes informiert und besuchten mehrere Einrichtungen im Landkreisgebiet. Zu den Highlights zählten unter anderem das Bauernhofmuseum Jexhof, die Furthmühle oder die Führung durch den Bauhof.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.