Im Zuge der langsamen Öffnung von Außengastronomie, Kultur und Kinos macht das Landratsamt auf die Möglichkeit der Verwendung der Luca-App aufmerksam.
Im Zuge der langsamen Öffnung von Außengastronomie, Kultur und Kinos macht das Landratsamt auf die Möglichkeit der Verwendung der Luca-App aufmerksam.
iXimus/pixabay.com

Landkreis – Mit dem vergangenen Wochenende wurden auch im Landkreis Fürstenfeldbruck erste Öffnungsschritte gewagt. Im Zuge der langsamen Öffnung von Außengastronomie, Kultur und Kinos macht das Landratsamt auf die Möglichkeit der Verwendung der Luca-App aufmerksam. Das Gesundheitsamt Fürstenfeldbruck ist deutschlandweit eines von 290 Gesundheitsämtern, welches die technischen Voraussetzungen geschaffen hat, eine sichere und unkomplizierte Kontaktnachverfolgung zu gewährleisten. Die Luca-App: das kostenfreie, digitale Check-in-System kann ab sofort landkreisweit verwendet werden.

„Die Impfungen gehen mit hohem Tempo voran. Die Verwendung der App gibt uns die Möglichkeit einer lückenlosen Nachverfolgung und bedeutet einen weiteren Schritt hin zu weiteren Öffnungsperspektiven“, erklärt Landrat Thomas Karmasin. „Für Kulturveranstaltungen, Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie sind, nach langem Stillstand, eben diese Öffnungskonzepte und Perspektiven extrem wichtig“, ergänzt Barbara Magg, Leiterin der Wirtschaftsförderung im Landkreis. Ob Frei-zeiteinrichtung, Laden oder Restaurant – mit der Luca-App kann man sich nach einer kurzen erstmaligen Anmeldung schnell und unkompliziert über einen Scan des ausgehängten QR-Codes einchecken. Die umständliche Zettelwirtschaft kann bei der Verwendung der Luca-App, um zum Beispiel ein Radler im Biergarten zu trinken oder schnell ein T-Shirt zu kaufen, vermieden werden.

Im Falle einer positiven Corona-Infektion unter Mitarbeitern oder Gästen, können die benötigten Daten unproblematisch an das Gesundheitsamt zur Kontaktnachverfolgung freigeschaltet werden. Die Daten werden verschlüsselt gespeichert und nach maximal 30 Tagen automatisch gelöscht. Unternehmen und Organisationen (Gastgeber) können sich auf https://app.luca-app.de registrieren und vorbereiten. Auf der Internetseite des Betreibers gibt es weiterführende Informationen für die Registrierung als Betrieb oder Organisation inklusive einer ausführlichen Videoanleitung.

Private Nutzer laden die kostenlose App auf ihr Handy und hinterlegen ihre Kontaktdaten. Einmal angemeldet kann man sich in allen teilnehmenden Betrieben einchecken, entweder über das Scannen eines ausgehängten QR-Codes oder indem der eigene, sich ständig erneuernde QR-Code durch den Betrieb eingescannt wird. Weitere Informationen können unter www.luca-app.de abgerufen werden.

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat eine landesweite Lizenz für die Luca-App erworben. Es waren im Vorfeld durchaus auch andere Systeme im Gespräch, die Entscheidung und damit die flächendeckende Umsetzung ist jedoch letztlich auf Luca gefallen.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.