Gestartet war er am Samstag um 14 Uhr bei hochsommerlichen Temperaturen in der Arena von Kaltenberg. Insgesamt 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen sich dem traditionellen Benefizmarsch an: 379 von ihnen hatten sich die Gesamtstrecke von 100 km vorgenommen, rund 300 erreichten tatsächlich dieses extrem herausfordernde Ziel.
Gestartet war er am Samstag um 14 Uhr bei hochsommerlichen Temperaturen in der Arena von Kaltenberg.
König-Ludwig-Brauerei

Kaltenberg - Geschafft: Nach 100 Kilometern und 19 Stunden Fußmarsch traf Joschka (35) am Sonntagvormittag als Erster im Löwenhof von Hohenschwangau ein. Zufrieden nahm der Berufssoldat vom Bodensee eine Goldmedaille für die erfolgreiche Teilname am 6. Bayerischen Löwenmarsch entgegen.

Gestartet war er am Samstag um 14 Uhr bei hochsommerlichen Temperaturen in der Arena von Kaltenberg. Insgesamt 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen sich dem traditionellen Benefizmarsch an: 379 von ihnen hatten sich die Gesamtstrecke von 100 km vorgenommen, rund 300 erreichten tatsächlich dieses extrem herausfordernde Ziel. Die anderen Mitwanderer waren auf Teilstrecken dabei. Zu ihnen gehörte auch der Initiator des Löwenmarsches, Prinz Ludwig von Bayern, der am Anfang und am Ende der Tour insgesamt 50 km mitmarschierte. „Wegen unseres Neugeborenen kann ich es nicht riskieren, für mehrte Tage auszufallen.“

Mit an den Start in Kaltenberg ging auch der Schirmherr des diesjährigen Löwenmarschs, Staatminister Florian Herrmann. In seiner Begrüßung lobte er das Projekt LEARNING LIONS, eine gemeinnützige Organisation in Kenia, dem der Erlös des Wohltätigkeitsmarsches zugute kommt. „Ich weiß, dass hier jeder Euro perfekt angelegt ist“, meinte Herrmann mit Blick auf Prinz Ludwig, der das Projekt gemeinsam mit Gleichgesinnten vor zehn Jahren gegründet hat. Der Freistaat werde auch in Zukunft die Initiative LEARNING LIONS, die jungen Afrikanern durch kostenlose IT-Ausbildung eine Zukunft ermöglicht, unterstützen. Riesenapplaus gab es in der Arena, als Minister Herrmann Prinz Ludwig zur Geburt seines „kleinen bayerischen Löwen“ gratulierte.  Viel Beifall auch, als sich Prinz Ludwig bei den rund 60 ehrenamtlichen Helfern des Löwenmarschs bedankte, die unter anderem die acht Rast-Stationen betreuten und – nur ein Beispiel - über 2000 Semmeln belegten.

Bis Sonntag waren fast 100 000 Euro an Spenden eingegangen. Erfahrungsgemäß wird in der Woche nach dem Marsch noch einmal kräftig gespendet. Erst in 14 Tagen wird daher bekanntgegeben, wer den ersten Sammel-Löwen (aus echtem Nymphenburger Porzellan) für die erfolgreichste Spendenkampagne erhalten wird.


Informationen: www.löwenmarsch.de

Spendenkonto:  Löwenmarsch e.V.  IBAN DE71 7005 2060 0022 6485 70

Das Spendenergebnis des Löwenmarschs kommt ohne Abzüge den Learning Lions zugute.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.