Am Tag der heiligen Luzia, am 13. Dezember veranstalten die AmperPerchten in diesem Jahr erstmals einen Perchtenlauf im Herzen von Bruck
ak
Fürstenfeldbruck – Am Markt Bruck, nächst Fürstenfeld gelegen, da sollen sie gesichtet worden sein, so ist es überliefert: grobe, gehörnte Gestalten mit hölzernen, dämonisch wirkenden Masken und zotteligen Fellanzügen – schwer atmend, laut stampfend und mit klirrenden Schellen und lärmenden Glocken ziehen sie von Hof zu Hof. Begleitet werden sie von grausigen alten Weibern mit langen, krummen Nasen, in Lumpen gehüllt mit qualmenden Kräuterbuschen und Besen. Der süßliche Geruch von Salbei, Beifuß und Lavendel liegt in der Luft, und der helle Schein der Fackeln durchbricht das Dunkel der Nacht – es sind die „Raunächte“. Den Perchten mit ihren Hexen voran schreitet der Flößer, ein kräftiger Mann, mit Händen wie Baumrinde. Er fährt nicht nur Holz die Amper hinab, er transportiert auch Güter, Waren, Menschen und die AmperPerchten mit ihrem Gefolge. Der Flößer hat alles schon gesehen und alles schon gehört, so ist es auch er, der die Geschichte der Perchten erzählt…

Am Tag der heiligen Luzia, am 13. Dezember, der diesmal auf einen Donnerstag fällt, veranstalten die AmperPerchten in diesem Jahr erstmals einen Perchtenlauf im Herzen von Bruck, im Bereich der Amperbrücke und Pruggmayrstraße (ab ca. 20.30 Uhr, bis 22 Uhr). Der Termin dafür ist nicht zufällig gewählt, denn Fürstenfeldbruck mit seinem traditionellen Luzienhäuslschwimmen verbindet sehr viel mehr mit dem Perchtenbrauchtum als man annehmen mag. So ist die Anführerin der Perchten die Göttin Perchta, die in den „Raunächten“ mit den Perchten als „Wilde Jagd“ durch Wälder und Dörfer zieht. Perchta, die auch den Namen der heiligen Luzia trägt, wird den Überlieferungen nach als Göttin mit zwei Gesichtern dargestellt. Einerseits als hässliches altes Weib, das wie verrückt tanzt und kreischt, um dabei Chaos und Schrecken zu verbreiten. Zum anderen als wunderschöne junge Frau, die Licht in die Dunkelheit und den Menschen Glück, Segen und Fruchtbarkeit bringt. Auch über die heilige Luzia ist überliefert, dass sie eine schöne und eine dunkle Seite vereint. Zum einen soll die Lichtbringerin Luzia den Menschen Heil bescheren, zum anderen wird ihr nachgesagt, dass sie als „schiache Luz“ unartige und böse Kinder bestraft.

Für Fürstenfeldbruck ist der 13. Dezember von besonderer Bedeutung, da es dort im Jahre 1785 zu einem verheerenden Hochwasser kam. Als das Wasser am 13. Dezember, dem Tag der heiligen Luzia, seinen Höchststand erreicht hatte, beteten die Menschen zu ihr, woraufhin die Naturmutter besänftigt wurde, und der Wasserspiegel sank. Die Menschen versprachen, jährlich einen Gottesdienst abzuhalten und der heiligen Luzia ein Sühneopfer in Form von kleinen Modellhäusern darzubringen, die sie, mit einer Kerze bestückt, auch heute noch den Fluten der Amper übergeben. So seid gut vorbereitet, Ihr Bürger von Bruck, denn zu späterer Stund`, nachdem die Häuschen die Amperbrücke passiert haben und sich der Fluss im Dunkel der Nacht verliert, dann kommen sie, die AmperPerchten und ihre Hexen! Sie kommen jedoch im Guten, um Euch Licht, Fruchtbarkeit und Schutz vor dem Bösen zu spenden! red, Foto: Annett Rost/Robert Hoiss
 
Die AmperPerchten und ihre Läufe sind im Dezember im Landkreis außerdem zu bestaunen an den folgenden Terminen:
 
Samstag, 8. Dezember, 20.30 Uhr
Christkindlmarkt, Mammendorf

Freitag, 14. Dezember, 18.30 und 20.30 Uhr
Bergweihnacht, Türkenfeld

Sonntag, 23. Dezember, 18.30 Uhr
Christkindlmarkt, Olching

und am 8.12., 16.12. und 22.12. auf Schloss Kaltenberg
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.