Auf dem Foto von links: Das Team des Landschaftspflegeverbands mit ihrem 1. Vorsitzenden in den neuen Räumlichkeiten: Emanuel Staffler (1. Vorsitzender des LPV Fürstenfeldbrucks), Petra Kotschi (Geschäftsführung), Katharina Bauer, Angelika Sauermann.
Auf dem Foto von links: Das Team des Landschaftspflegeverbands mit ihrem 1. Vorsitzenden in den neuen Räumlichkeiten: Emanuel Staffler (1. Vorsitzender des LPV Fürstenfeldbrucks), Petra Kotschi (Geschäftsführung), Katharina Bauer, Angelika Sauermann.
ak

Landkreis – Dass im Ampermoos der Große Brachvogel wieder heimisch geworden ist, Streuwiesen als Oasen der Artenvielfalt erhalten bleiben und Gemeinden bei der Entwicklung von Ausgleichsflächen unterstützt werden, all das ist unter anderem einem gemeinnützigen Verein zu verdanken: dem Landschaftspflegeverband (LPV) Fürstenfeldbruck. Kürzlich ist die Geschäftsstelle ins Landratsamt umgezogen.

Für Geschäftsführerin Petra Kotschi und ihre Kolleginnen, Landschaftsplanerin Angelika Sauermann und Ökologin Katharina Bauer, sind die neuen Räumlichkeiten definitiv ein Fortschritt. Jetzt haben sie nicht nur mehr Platz, sondern auch einen kurzen Draht zu relevanten Abteilungen des Landratsamts, etwa der Unteren Naturschutzbehörde. „Das erleichtert unsere Arbeit sehr“, so Katharina Bauer.

Zu tun gibt es viel. Der Brucker Landkreis verfügt mit dem Naturschutzgebiet Ampermoos, dem Natura 2000-Gebiet Ampertal, diversen Naturdenkmälern und weiteren artenreichen Biotopen über eine Vielzahl schützenswerter Flächen. Deren Pflege organisiert der LPV, er plant und koordiniert die Maßnahmen, beantragt die notwendigen Fördergelder und sorgt in Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten und Naturschutzverbänden für die praktische Umsetzung. „Dieses Jahr leider mit erschwerten Bedingungen, da wichtige Fördergelder für den Landkreis fehlen“, merkt Katharina Bauer an.

Auch organisiert der LPV auf Anfrage für die Landkreiskommunen oder auch die Deutsche Bahn die Aufwertung und Pflege von Ausgleichsflächen, die bei Baumaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben sind. Außerdem ist der Verein gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Dachau Träger der Gebietsbetreuung Ampertal, die vor allem Führungen anbietet und sich um die Besucherlenkung des Ampertals kümmert.

„Der Landschaftspflegeverband ist ein wichtiger Partner für Kommunen, im angewandten Arten- und Naturschutz. Gemeinsam mit regionalen Partnern erhalten wir so unsere schützenswerte Landschaft.“, sagt LPV-Vorsitzender Emanuel Staffler. Auf den Sozialen Medien kann man zudem einzelne Projekte und Pflegemaßnahmen verfolgen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.