ak
Fürstenfeldbruck - Die Abendzeitung formuliert im Internet reißerisch, aber dennoch falsch: „Fürstenfeldbruck: CSU-Landrat nutzt Hitler-Gesetz zum Feiern“. Dies ist nicht richtig.
Tatsache ist: es gab keine „Geburtstagsfeier“ oder andere Feierlichkeiten. Es gab überhaupt keine Veranstaltung. Was es gab, war eine anzeigenfinanzierte Sonderveröffentlichung mit und in den örtlichen Medien. In dieser Sonderbeilage ist die wechselvolle Geschichte des Landratsamts Fürstenfeldbruck von einer von ihm beauftragten Historikerin dargestellt und  es wird über die Dienstleistungen des Landratsamts informiert. In der gestrigen Kreisausschusssitzung gab Landrat Thomas Karmasin zu allen Fragen, soweit sie nicht sowieso schon in der auch der Presse übersandten Vorlage beantwortet waren, erschöpfend Auskunft. Der finanzielle Aspekt stellt sich so dar: Die historische Aufarbeitung kostete den Landkreis 1.800 Euro. Informations-Anzeigen des Landratsamts kosteten 6.700 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer, ferner gibt es Anzeigen einiger Landkreisunternehmen, die jeweils direkt mit den Medien abgerechnet haben.
Die Abendzeitung unterstellt dem Landrat, er hätte „einfach um 77 Jahre“ die „Geburtsstunde der Landratsämter“ „verschoben, denn „offiziell gilt als Geburtsstunde der Landratsämter der 1. Juli 1862.“ Dies ist eine Erfindung der Abendzeitung. Es gibt keine „offizielle Geburtsstunde der Landratsämter“, schon allein deswegen, weil die 71 bayerischen Landkreise und Landratsämter eine je eigene, besondere Geschichte aufweisen. Der Landkreis Fürstenfeldbruck etwa feierte sein 175-jähriges Bestehen 1998, zurückgehend auf die – wenn man so will – „Gründungsurkunde“ vom 29. Oktober 1823, mit der „Maximilian Joseph von Gottes Gnaden König von Baiern“ die geographische Einheit, die heute in etwa den Landkreis Fürstenfeldbruck bildet, gegründet hat. Den Name „Landratsamt“ bekam das damalige Bezirksamt erst mit dem Datum, an das jetzt erinnert wurde – eben mit jenem „Nazi-Gesetz“ vom 28. November 1938. Dass dies kein Anlass zum Feiern ist, kann man ebenfalls der Sonderbeilage entnehmen, wo zu lesen ist, dass das NS-Regime die kommunale Selbstverwaltung bald nach der Machtergreifung beendete.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.