- Das Impfzentrum des Landkreises Fürstenfeldbruck meldet nun einen weiteren Schritt in der Pandemiebekämpfung.
- Das Impfzentrum des Landkreises Fürstenfeldbruck meldet nun einen weiteren Schritt in der Pandemiebekämpfung.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis - Das Impfzentrum des Landkreises Fürstenfeldbruck meldet nun einen weiteren Schritt in der Pandemiebekämpfung. „Wir konnten allen Personen in der Kategorie mit der höchsten Priorität ein Impfangebot machen“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes und Betreiber des Impfzentrums. Insgesamt haben 23317 Personen eine erste Impfung erhalten, davon waren 12410 Bürger*innen (Stand 29.3.21) über 80 Jahren, das sind 82,73% aller über 80-Jährigen (Grundlage 15.000 Bewohner*innen über 80 Jahren im Landkreis). Nicht alle

Damit kann nun durch die Terminsoftware die Terminvergabe für die nächste Kategorie laut Impfverordnung starten. In der Kategorie 2 (Hohe Priorität), Paragraph 3 der Impfverordnung vom 10.3.2021  erhalten folgende Personengruppen ein Impfangebot: Corona-ImpfV_BAnz_AT_11.03.2021_V1.pdf (bundesgesundheitsministerium.de) . Bisher haben sich in dieser Gruppe im Landkreis 20433 Personen für eine Impfung registriert. Davon sind 11569 Bürgerinnen im Alter zwischen 70 und 80 Jahren. Die restlichen 8864 Registrierten gehören damit in die Gruppe der Personen, die aufgrund ihrer medizinischen oder beruflichen Indikation mit hoher Priorität geimpft werden sollen.

„Wir geben nun die Termine für diese Gruppe frei und bitten auch hier wieder um Geduld, dass nicht alle Personen in der ersten Woche geimpft werden können“, so Rainer Bertram. Das Zentrum hat eine tägliche Kapazität von 620 Impfungen, wobei aber auch die Zweitimpfungen mit eingerechnet werden müssen. Ab April sollen nun auch die Hausärzte mit in die Impfungen einbezogen werden, wobei sich das Tempo der Impfungen immer nach der Verfügbarkeit des Impfstoffes richtet.

Auch für die Kategorie Hohe Priorität gilt es, sich beim Online-Portal anzumelden. Unter https://impfzentren.bayern kann man pro Registrierung bis zu 5 Personen für eine Impfung anmelden. Dies bedeutet aber nicht, dass diese Personen zur gleichen Zeit einen Termin erhalten. Die telefonische Hotline unter 08141-400450 steht für Personen zur Verfügung, die keinerlei Internetmöglichkeit haben und auch niemanden kennen, der das für sie übernehmen kann. Wenn man sich registriert hat, ist ein Nachfragen bei der Hotline wann ein Termin vergeben wird, nicht nötig, denn die Terminvergabe geschieht automatisiert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.