Laut Chefarzt Dr. Moritz Schwoerer gibt es für die anhaltend hohe Beliebtheit mehrere Gründe
Stefan Berger/pixelio.de
Fürstenfeldbruck - Im Jahr 2017 wurden in der Frauenklinik Fürstenfeldbruck 609 Kinder geboren. Diese Zahl bestätigt den Trend der letzten Jahre, dass immer mehr Frauen in Fürstenfeldbruck ihr Kind auf die Welt bringen möchten. Laut Chefarzt Dr. Moritz Schwoerer gibt es für die anhaltend hohe Beliebtheit trotz des großen Angebotes an Entbindungskliniken in München und der Umgebung mehrere Gründe.  Eine wesentliche Ursache liegt seiner Ansicht nach in der sehr engen Zusammenarbeit zwischen Hebammen und Ärzten sowie in der Tatsache, dass die Hebammen in der Regel eine „Eins-zu-Eins –Betreuung“ anbieten können. Dies bedeutet, dass eine Hebamme sich unter der Geburt lediglich um eine werdende Mutter kümmert und nicht mehrere schwangere Frauen gleichzeitig betreut. Somit wird eine enge Begleitung der werdenden Eltern ermöglicht, was sich auch in einer sehr hohen Anzahl an natürlichen Spontangeburten, sowie einer unter dem Durchschnitt liegenden Kaiserschnittrate widerspiegelt. Die Kreißsäle sind großzügig angelegt und in warmen behaglichen Farben gehalten. Es gibt ein Zimmer mit Entspannungsbadewanne, angenehmer Beleuchtung sowie speziellen Duftölen und Kerzen sowie einen eigenen Kreißsaal für Wassergeburten mit großer Entbindungswanne.
 
Selbstverständlich wird rund um die Uhr für höchste medizinische Sicherheit von Mutter und Kind gesorgt. So verfügt die Frauenklinik beispielsweise über einen eigenen Operationssaal in der Geburtenabteilung, um im Falle eines Notkaiserschnittes keine wichtige Zeit auf zusätzlichen Wegen zu verlieren. Auf der Wochenbettstation gibt es ausschließlich Zweibettzimmer, sowie auf Wunsch Einzelzimmer oder Familienzimmer, in denen der Vater die ersten wertvollen Tage miterleben kann. Die Kinderschwestern kümmern sich gemeinsam mit den Ärzten und speziell ausgebildeten Stillberaterinnen sowie Physiotherapeutinnen um Mutter und Kind. Alle vier Wochen bietet Chefarzt Dr. Schwoerer gemeinsam mit seinem Team dienstagabends Informationsabende für werdende Eltern an. Termine sowie weitere Informationen unter www.frauenklinik-ffb.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.