– Transparent und regional zeigt das Energie-Monitoring der Stadtwerke Fürstenfeldbruck zu wie viel Prozent die Energieversorgung mit regenerativem Strom im Versorgungsgebiet erfolgt. Hierbei wird tagesaktuell die Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasserkraft, Photovoltaik und Windkraft über einen Zeitraum abgebildet und mit den Energieverbräuchen in Relation gesetzt.
Transparent und regional zeigt das Energie-Monitoring der Stadtwerke Fürstenfeldbruck zu wie viel Prozent die Energieversorgung mit regenerativem Strom im Versorgungsgebiet erfolgt.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Transparent und regional zeigt das Energie-Monitoring der Stadtwerke Fürstenfeldbruck zu wie viel Prozent die Energieversorgung mit regenerativem Strom im Versorgungsgebiet erfolgt. Hierbei wird tagesaktuell die Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasserkraft, Photovoltaik und Windkraft über einen Zeitraum abgebildet und mit den Energieverbräuchen in Relation gesetzt. Zugleich wird der Strombezug aus dem Netz und die CO2-Einsparung abgebildet. Ziel ist es, den Status-quo der lokalen Energiewende für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Fürstenfeldbruck darzustellen. Ab sofort ist das Monitoring unter dem Website-Link www.energiemonitor.de/stadtwerke-fuerstenfeldbruck verfügbar.

„Die Energiewende stellt für uns und die 23 Gemeinden in unserem Versorgungsgebiet eine große Herausforderung dar. Mit der Einführung des EnergieMonitors haben wir nun die Möglichkeit, die örtlichen Energieflüsse übersichtlich darzustellen“, erläutert Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. „Zudem erhalten wir einen detaillierten Überblick über die regionale Energieeffizienz.“

Entwickelt und realisiert wurde der EnergieMonitor in Zusammenarbeit mit Bayernwerk Netze. Dieser zeigt auf anschauliche Weise die Schwankungen im Tagesverlauf bei der regionalen Stromerzeugung und dem Stromverbrauch. Im Weiteren wird die Energiesituation in Anhängigkeit von Wetterlage, Tageszeit und Zusammensetzung des Strommixes dargestellt. Hierzu werden Netzinformationen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck und anderer Netzbetreiber zusammen aggregiert und teilweise mit Prognosemodellen optimiert. Vergleichswerte von anderen Tagen und Monaten geben Rückschlüsse, wie sich die Energiebilanz entwickelt. Die Daten aktualisieren sich im Viertelstundentakt.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.