Zwei Bäckergesellen erhielten in den Büroräumen der Brucker Kreishandwerkerschaft vom Obermeister der Bäckerinnung, Werner Nau (Foto: links), ihren Gesellenbrief und die Zeugnisse ausgehändigt. Insgesamt beendeten fünf Bäckergesellen und eine Bäckerei-Fachverkäuferin ihre dreijährige Ausbildung.
Zwei Bäckergesellen erhielten in den Büroräumen der Brucker Kreishandwerkerschaft vom Obermeister der Bäckerinnung, Werner Nau (Foto: links), ihren Gesellenbrief und die Zeugnisse ausgehändigt.
Bäckerinnung

Fürstenfeldbruck – Zwei Bäckergesellen erhielten in den Büroräumen der Brucker Kreishandwerkerschaft vom Obermeister der Bäckerinnung, Werner Nau (Foto: links), ihren Gesellenbrief und die Zeugnisse ausgehändigt. Insgesamt beendeten fünf Bäckergesellen und eine Bäckerei-Fachverkäuferin ihre dreijährige Ausbildung.

Erfolgreich absolviert haben ihre Lehrzeit Jakob Boos (2. v. r.) aus Entraching (Finning), im Bäckereibetrieb von Uli Drexler aus Jesenwang, und Jeorge Bkhit (2. v. l.) aus Fürstenfeldbruck, im Olchinger Betrieb von Thomas Bömmel. „Das liegt wohl an der Urlaubszeit“, schmunzelte Nau, der gerne auch den restlichen Absolventen Zeugnis und Gesellenbrief ausgehändigt hätte. Mit anerkennenden und aufmunternden Worten gratulierten Nau und Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer (rechts) zumindest den beiden erschienenen frischgebackenen Gesellen und gaben ihnen mit auf den Weg: „Bleiben Sie dem Handwerk treu und machen Sie Werbung für diesen krisensicheren Beruf!“

Natürlich ist man bei der Innung froh, nun fünf neue Bäckergesellen und eine Verkäuferin zu haben. „Ich hoffe nur, sie bleiben auch alle weiterhin dabei“, wünscht sich Werner Nau. Für die 14 backenden Innungsbetriebe im Landkreis sei das jedoch nur ein „Tropfen auf den heißen Stein“, denn trotz intensivster Bewerbung des Berufs wolle kaum noch jemand Bäcker werden, bedauert Nau: „Ich verstehe nicht, dass es so schwierig ist, der Jugend diesen äußerst attraktiven und kreativen Beruf schmackhaft zu machen.“ red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.