ak
Fürstenfeldbruck/München – Anfang Oktober fand im Hallenbad in der Sentastraße in München das Herbstschwimmfest des TSV-Hohenbrunn-Riemerling statt. Zum Saisonauftakt glänzten die Wasserratten-Schwimmer in dem großen Starterfeld mit über 360 Schwimmern und über 1.500 Starts an zwei Tagen und schafften es dabei 60 Mal auf’s Treppchen. Für besondere Spannung sorgten dabei die Finalläufe, bei denen die jeweils fünf schnellsten Schwimmer einer Jahrgangsgruppe nicht nur um gute Zeiten, sondern auch um Geldpreise schwammen.
Auch wenn die Saison noch jung ist, gab es bereits einige herausragende Leistungen zu bewundern. Die absolut beste Leistung gelang einmal mehr Pici Mayer: über 200 Meter Rücken erreichte sie mit einer Zeit von 2:31,34 erneut einen Vereinsrekord, ebenso wie einen Tag später über 100 Meter Rücken, welche die punktbeste Leistung der Wasserratten war.
Bei den Männern erzielte die punktbeste Leistung diesmal der 28-jährige Felix Mayer,der über 50 Meter Freistil den ersten Platz belegen konnte. Die meisten Siege für den Verein erzielten bei den weiblichen Schwimmern Monika Cmarits (sechs Jahrgangssiege), Lea Obermair (fünf Jahrgangs-, ein Bronze-Finalplatz), Pici Mayer (drei Jahrgangs-, ein Finalsieg), Isabell Cosack (ein Jahrgangssieg); Judith Kramer (ein Jahrgangssieg) und Mona Weiß (zwei Jahrgangssiege), sowie bei den Männern Alexander Cosack (drei Jahrgangs-, ein Finalsieg), Felix Mayer (zwei Jahrgangs-, zwei Finalsiege) und Felix Stenglein (vier Jahrgangs-, ein Bronze-Finalplatz). Weitere gute Leistungen und Podestplätze erzielten Natalie Freund, Svenja Biesold, Carina Hengstenberger, Vincent Sponer, Leon Liesbrock, Felix Mende, Lisa Rottenfußer, Georg Sagerer, Mark Toth, Leonie und Tatjana Schmölz.
Ein glänzender Einstand für den neuen Cheftrainer Dr. Juan Jaime Arroyo-Toledo, der seit Mitte September das Training der Top-Wettkampfmannschaften leitet und beim Training des Junior-Teams von Monika Cmarits hervorragend unterstützt wird.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.