ak
Fürstenfeldbruck/München – Anfang Oktober fand im Hallenbad in der Sentastraße in München das Herbstschwimmfest des TSV-Hohenbrunn-Riemerling statt. Zum Saisonauftakt glänzten die Wasserratten-Schwimmer in dem großen Starterfeld mit über 360 Schwimmern und über 1.500 Starts an zwei Tagen und schafften es dabei 60 Mal auf’s Treppchen. Für besondere Spannung sorgten dabei die Finalläufe, bei denen die jeweils fünf schnellsten Schwimmer einer Jahrgangsgruppe nicht nur um gute Zeiten, sondern auch um Geldpreise schwammen.
Auch wenn die Saison noch jung ist, gab es bereits einige herausragende Leistungen zu bewundern. Die absolut beste Leistung gelang einmal mehr Pici Mayer: über 200 Meter Rücken erreichte sie mit einer Zeit von 2:31,34 erneut einen Vereinsrekord, ebenso wie einen Tag später über 100 Meter Rücken, welche die punktbeste Leistung der Wasserratten war.
Bei den Männern erzielte die punktbeste Leistung diesmal der 28-jährige Felix Mayer,der über 50 Meter Freistil den ersten Platz belegen konnte. Die meisten Siege für den Verein erzielten bei den weiblichen Schwimmern Monika Cmarits (sechs Jahrgangssiege), Lea Obermair (fünf Jahrgangs-, ein Bronze-Finalplatz), Pici Mayer (drei Jahrgangs-, ein Finalsieg), Isabell Cosack (ein Jahrgangssieg); Judith Kramer (ein Jahrgangssieg) und Mona Weiß (zwei Jahrgangssiege), sowie bei den Männern Alexander Cosack (drei Jahrgangs-, ein Finalsieg), Felix Mayer (zwei Jahrgangs-, zwei Finalsiege) und Felix Stenglein (vier Jahrgangs-, ein Bronze-Finalplatz). Weitere gute Leistungen und Podestplätze erzielten Natalie Freund, Svenja Biesold, Carina Hengstenberger, Vincent Sponer, Leon Liesbrock, Felix Mende, Lisa Rottenfußer, Georg Sagerer, Mark Toth, Leonie und Tatjana Schmölz.
Ein glänzender Einstand für den neuen Cheftrainer Dr. Juan Jaime Arroyo-Toledo, der seit Mitte September das Training der Top-Wettkampfmannschaften leitet und beim Training des Junior-Teams von Monika Cmarits hervorragend unterstützt wird.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.