Bis zum Sommer nächsten Jahres will man in den neuen Gebäudekomplex der Stadtwerke in der Cerveteristraße umgezogen sein
Susanne
Fürstenfeldbruck – Lediglich eine zweiwöchige Verzögerung aufgrund des harten Winters – bei einer Bauzeit von rund zwei Jahren – gibt es derzeit bei der Planung und Fertigstellung des neuen Gebäudekomplexes der Stadtwerke in der Cerveteristraße. Dementsprechend positiv war die Stimmung beim Richtfest, zu dem sich viel Lokalprominenz eingefunden hatte. Viel habe sich bewegt seit dem Spatenstich im vergangenen Juli, konstatierte OB Erich Raff in seiner Ansprache. Die künftige Firmenzentrale sei ein Bekenntnis der Stadtwerke zu Fürstenfeldbruck und der Region, es werde der Energiewende genüge getan, und die Stadtwerke seien zudem ein guter Arbeitgeber und Ausbilder. Die Hülle steht nun schon und müsse in den kommenden Monaten noch so ausgestattet werden, dass sich alle Mitarbeiter und Kunden wohl darin fühlen werden. Der Umzug in ein modernes Gebäude schaffe die idealen Voraussetzungen im Hinblick auf Herausforderungen wie Digitalisierung oder Demografischer Wandel, ergänzte Enno W. Steffens, der Geschäftsführer der Stadtwerke. Der Neubau besteht aus einem großen, zusammenhängenden Gebäude, mit Foyer, Büros auf drei Etagen, Werkstatttrakt, Kalt- und Warmlager, Betriebshof, Garagen und Parkplätzen und bietet Raum für über 100 Arbeitsplätze. Die Bauphase (Gesamtkosten des Projekts: 17,1 Millionen Euro auf einer Bruttogeschoßfläche von 8.000 m² / 17.000 m² Grundstücksfläche) soll bis Anfang April 2019 abgeschlossen sein. Im Sommer nächsten Jahres will man dann aus der Bullachstraße im Zentrum in die Peripherie umziehen.  red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.