Die Teilnehmer wurden am Sonntag auf dem Altstadtfest für ihren Einsatz beim Stadtradeln geehrt.
ak
Fürstenfeldbruck - Drei Wochen lang trat Fürstenfeldbruck beim Stadtradeln wieder kräftig in die Pedale. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit – insgesamt 674 Radler haben eifrig Kilometer gesammelt. Damit waren gegenüber 2014 mehr als doppelt so viele Stadtradler unterwegs. Damals hatten 329 Aktive mitgemacht. Auch die Zahl der Teams ist im Vergleich zum Vorjahr um 13 auf nunmehr 34 gestiegen.
Alle Brucker Stadtradler zusammen haben exakt 100792 Kilometer (Vorjahr: 62014) zurückgelegt. Im Vergleich der Kommunen im Landkreis mit den meisten Rad-Kilometern erstrampelte sich die Stadt Fürstenfeldbruck damit den zweiten Platz hinter Germering. Bei den Landkreiskommunen mit den meisten Radkilometern pro Einwohner hat Fürstenfeldbruck knapp das Treppchen verpasst und erreichte hinter Puchheim, Germering und Eichenau den vierten Platz. Bei der Aktion Stadtradeln gewonnen hat aber vor allem die Umwelt. Denn es konnten diesmal 14514 Kilogramm Kohlendioxid eingespart werden. Bei den Brucker Teams mit den meisten Gesamtkilometern ging der erste Platz an die „Ex-Niebros“ mit exakt 17697 Kilometern bei 273 Teilnehmern. Dahinter liegt das „Schleifring Biking Team“ mit 16541 Kilometern und 91 Radlern. Den dritten Platz belegte das Team vom Graf-Rasso-Gymnasium, wobei es die 44 Teilnehmer auf insgesamt 9525 Kilometer brachten. Die 32 Radler der Stadtverwaltung landeten auf dem siebten Platz. Zu diesem Erfolg haben insbesondere die acht aktiven Mitarbeiter vom Bauhof beigetragen, die mehr als die Hälfte der 5147 Gesamtkilometer der Gruppe beigetragen haben. Bei den fahrradaktivsten Teams, hier zählen die meisten Rad-Kilometer pro Teilnehmer, hatten die „Radl-Spezl“ mit 577 Kilometern bei zwei Teammitgliedern die Nase vorne. Dahinter folgt der ADFC Fürstenfeldbruck mit 507 Kilometern und elf Radlern. Zwei Gruppen erreichten jeweils 452 Kilometer und zwar die acht „Dienstagsradler“ und die beiden „Rennbesen“.
Am Sonntag fand im Rahmen des Altstadtfestes die Sieger- und Teilnehmerehrung für alle Brucker Stadtradler statt. Oberbürgermeister Klaus Pleil und die Fahrradbeauftragte der Stadt, Josefa Dahme, dankten allen Teilnehmern für ihren Beitrag zum Klimaschutz und zur Radverkehrsförderung in Fürstenfeldbruck. Die drei Teams mit den meisten geradelten Kilometern sowie die drei Gruppen mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer erhielten Sachpreise. Dabei gab es für die jungen Radler Eisgutscheine von den Brucker Stadtwerken. Zudem bekamen alle teilnehmenden Gruppen eine Urkunde. Im bundesweiten Ranking der fahrradaktivsten Kommunalparlamente stehen die Brucker Stadträte aktuell auf dem vierten Platz. Mit von der Partie sind 37 von 41 Gremiumsmitgliedern. In einigen Kommunen läuft die Aktion Stadtradeln allerdings noch, so dass es noch zu Änderungen kommen kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.