Staatsminister Dr. Huber im Dialog mit dem Kommandeur Brigadegeneral Traut.
Eduard Wagner
Fürstenfeldbruck - Staatsminister Dr. Marcel Huber, ehemaliger Mentor des 113. Offizierlehrgang des Truppendienstes der Luftwaffe besuchte erneut die Offiziersschule in Fürstenfeldbruck. In einem Kurzvortrag über „Cyber Defence“ stellte er vor über 400 interessierten Zuhörern im Ludger-Hölker-Saal eindrucksvoll dar, welcher neuen Art von Bedrohung sich zeigt und dass die bisherigen „konventionellen“ Abwehrmaßnahmen eine neue Qualität an Gegenwehr erfahren müssen, um sich gegen diese Art von Angriffen wirksam schützen zu können. Im Vorfeld seines Vortrags informierte sich Staatsminister Dr. Huber bei einem kurzen Rundgang über den augenblicklichen Ausbildungsstand der Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter.
 
Im fast völlig gefüllten Saal referiert Staatsminister Huber über die grundsätzliche Bedrohung durch die rasant zunehmende Kriminalität an Datenmissbrauch via Internet. Er spannte einen breiten Bogen über die Ausspähung von persönlichen Daten im sehr sensiblen Bereich des Internet Banking bis hin zur Manipulation von Daten in Firmen und Behörden. Eine weitere aktuelle Bedrohung erscheint seiner Ansicht nach im militärischen Bereich sich abzuzeichnen. Hierbei sprach Huber von „nicht kinetischen“ Abläufen, die als neue „Threats“ über Computernetze der einzelnen Waffensysteme bis hin zu großen EDV-Vernetzungen ein ultrasensibles Angriffsziel darstellen. Da bereits in fast jeder High-Tech-Waffe ein Chip die Funktionen steuert, sind dies die neuen Angriffsziele der Zukunft. Der Minister zeigte auf, welche Gegenmaßnahmen seitens der Staatsregierung in neu aufgebauten Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen auch in Zusammenarbeit mit den Streitkräften erdacht und aufgestellt werden.   Text: OL Stephan Lindner
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.