In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…
Andreas Lohde (CSU), links, gratuliert dem Wahlsieger Christian Götz (BBV), rechts.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Gut gefüllt war am vergangenen Sonntag der Rathaussitzungssaal bei der Stichwahl für das Oberbürgermeisteramt zwischen den beiden Kontrahenten Andreas Lohde (CSU) und Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung / BBV). Diese Wahl fand getrennt von der Stadtratswahl statt, da der damalige OB Klaus Pleil (BBV) schwer erkrankt war, 2017 frühzeitig aus dem Amt scheiden musste und seitdem von Erich Raff (CSU) abgelöst wurde, der nun jedoch aus Altersgründen nicht mehr erneut kandidieren konnte.

Vor zwei Wochen hatte sich unter insgesamt fünf Bewerbern und einer Bewerberin Christian Götz mit 33,8 % der Stimmen knapp vor Andreas Lohde (33,3 %) durchgesetzt, was zur Stichwahl führte. Als nun am 19. März kurz nach 18 Uhr die ersten Auszählungsergebnisse auf der Leinwand erschienen, war die Spannung groß. In den Stimmbezirken Aich und Puch lag Lohde zuerst noch vorn, doch dann wendete sich das Blatt im Laufe der Auszählung. In allen anderen der insgesamt 32 Stimmbezirke hatte Christian Götz die Nase vorn. Gegen 18.35 Uhr stand das deutliche Endergebnis fest; mit 61,44 Prozent (Andreas Lohde: 38,56 Prozent) gewann er die Oberbürgermeisterwahl. Götz hatte gegenüber seinem Konkurrenten einen Vorsprung von mehr als 2.500 Stimmen. Die Wahlbeteiligung von 41,19 Prozent war erneut gering (von den 27.260 Brucker Wahlberechtigten hatten 11.229 Wähler/innen von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht).

Der scheidende OB Erich Raff wird noch zwei Monate im Amt bleiben. Sein Nachfolger Götz möchte den Weg frei machen, dass die nächste Oberbürgermeisterwahl bereits in drei Jahren stattfinden kann, damit diese 2026 wieder mit der Stadtratswahl synchronisiert wird.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.