Gleich neben der 400-Meter-Bahn summt es und brummt es am Viscardi-Gymnasium. Anfang Juni sind zwei Ableger eines Bienenvolks eingetroffen, und rund um die Stöcke können die Schüler nun die fleißigen Tierchen bei der Arbeit beobachten. Honig wird es im ersten Jahr allerdings noch keinen geben.
Mehrere Tausend Umweltaktivisten am Viscardi-Gymnasium eingetroffen!
Viscardi Gymnasium

Fürstenfeldbruck – Gleich neben der 400-Meter-Bahn summt es und brummt es am Viscardi-Gymnasium. Anfang Juni sind zwei Ableger eines Bienenvolks eingetroffen, und rund um die Stöcke können die Schüler nun die fleißigen Tierchen bei der Arbeit beobachten. Honig wird es im ersten Jahr allerdings noch keinen geben. „Wir sind froh, wenn wir die beiden Völker erstmal über den Winter bringen“, meint Projektleiter Patrick Rotter. Die Idee, Bienen an die Schule „einfliegen“ zu lassen, entstand in dem Projekt-Seminar „fair-sozial-ökologisch“. Die Schüler haben es sich zur Aufgabe gemacht, in den eineinhalb Jahren der Projektdauer in diesem Bereich möglichst viel voranzubringen: faire Produkte am Schulkiosk, Verzicht auf sinnlose Plastikprodukte – und eben die Einführung der Schulimkerei.

Projektleiter Rotter ist selbst Hobbyimker, und so hatte das Seminar gleich einen erfahrenen Berater zur Hand, der beim Bau der Bienenstöcke und der Beschaffung der Völker wichtige Tipps geben konnte. So wurden nur zwei sogenannte „Ableger“ eines Volkes gekauft, die ihrerseits jetzt ein neues Volk bilden sollen. Die rund 4.000 Arbeiterbienen ziehen sich zunächst eine neue Königin und vermehren sich stark, so dass es im nächsten Frühjahr dann voraussichtlich und hoffentlich zwei Völker mit insgesamt rund 80.000 Bienen geben wird. Dann soll auch die Produktion von schuleigenem Honig und Wachsprodukten beginnen. Unterstützt wird die Initiative vom Förderverein des Viscardi-Gymnasiums, der bereits die Anschaffung von Imkerjacken übernommen hat. Außerdem wurden staatliche Zuschüsse zur Schulimkerei beantragt.           

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.