Gleich neben der 400-Meter-Bahn summt es und brummt es am Viscardi-Gymnasium. Anfang Juni sind zwei Ableger eines Bienenvolks eingetroffen, und rund um die Stöcke können die Schüler nun die fleißigen Tierchen bei der Arbeit beobachten. Honig wird es im ersten Jahr allerdings noch keinen geben.
Mehrere Tausend Umweltaktivisten am Viscardi-Gymnasium eingetroffen!
Viscardi Gymnasium

Fürstenfeldbruck – Gleich neben der 400-Meter-Bahn summt es und brummt es am Viscardi-Gymnasium. Anfang Juni sind zwei Ableger eines Bienenvolks eingetroffen, und rund um die Stöcke können die Schüler nun die fleißigen Tierchen bei der Arbeit beobachten. Honig wird es im ersten Jahr allerdings noch keinen geben. „Wir sind froh, wenn wir die beiden Völker erstmal über den Winter bringen“, meint Projektleiter Patrick Rotter. Die Idee, Bienen an die Schule „einfliegen“ zu lassen, entstand in dem Projekt-Seminar „fair-sozial-ökologisch“. Die Schüler haben es sich zur Aufgabe gemacht, in den eineinhalb Jahren der Projektdauer in diesem Bereich möglichst viel voranzubringen: faire Produkte am Schulkiosk, Verzicht auf sinnlose Plastikprodukte – und eben die Einführung der Schulimkerei.

Projektleiter Rotter ist selbst Hobbyimker, und so hatte das Seminar gleich einen erfahrenen Berater zur Hand, der beim Bau der Bienenstöcke und der Beschaffung der Völker wichtige Tipps geben konnte. So wurden nur zwei sogenannte „Ableger“ eines Volkes gekauft, die ihrerseits jetzt ein neues Volk bilden sollen. Die rund 4.000 Arbeiterbienen ziehen sich zunächst eine neue Königin und vermehren sich stark, so dass es im nächsten Frühjahr dann voraussichtlich und hoffentlich zwei Völker mit insgesamt rund 80.000 Bienen geben wird. Dann soll auch die Produktion von schuleigenem Honig und Wachsprodukten beginnen. Unterstützt wird die Initiative vom Förderverein des Viscardi-Gymnasiums, der bereits die Anschaffung von Imkerjacken übernommen hat. Außerdem wurden staatliche Zuschüsse zur Schulimkerei beantragt.           

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.