Eine Tierschutzorganisation erhebt schwere Vorwürfe wegen Verstöße gegen das Tierschutzgesetz
ak
Fürstenfeldbruck – Nachdem gegen den Brucker Schlachthof entsprechende Vorwürfe wegen Verstöße gegen das Tierschutzgesetz anliegen, stellt dieser den Betrieb ein. Alle 15 Mitarbeiter sind freigestellt, auch der Geschäftsleiter und der Betriebsleiter sind betroffen. Der Brucker Schlachthof ist ein Zusammenschluss von regionalen Metzgern, Landwirten, Direktvermarktern und Verbrauchern. Dieser produziert auch in Bio-Qualität  für Bioland, Alnatura, Unser Land und Hofpfisterei.
Den Skandal ins Rollen gebracht hat die Soko Tierschutz, die ein Video mit illegalen Aufnahmen aus dem Schlachthof veröffentlicht hat, die schwere Verstöße einzelner Mitarbeiter gegen den Tierschutz dokumentieren. Die Tierrechtler kritisierten gefälschte Kontrolldokumente und prangern an, dass die Kontrollmechanismen der Behörden versagt haben. Nach Angaben des Landratsamts wurde der Schlachthof im vergangenen Jahr viermal, teilweise ohne Vorankündigung, kontrolliert. Die amtlichen Kontrolleure haben, bis auf Einzelfälle, keine Verstöße feststellen können.
Am Dienstagnachmittag ging von Geschäftsführer Max Keil eine persönliche Erklärung an die Presse mit folgenden Wortlaut: „Seit 20 Jahren arbeite ich als Landwirtschaftsmeister fast täglich, ohne wirtschaftliches Profit für den Brucker Schlachthof. Mein einziger Beweggrund dafür war, Tierleid zu minimieren und vernünftige Nahrungsmittel zu erzeugen. Nach der aktuellen Kampagne muss ich sagen, es geht nicht mehr“. „Der Verwaltungsrat hat am Dienstag einstimmig entschieden, den Betrieb einzustellen. Ob und wie es weitergeht, müssen die 80 Anteilseigner in ein paar Wochen entscheiden“.

Kommentar:
Unbestritten sind hier Dinge passiert, die absolut nicht Ordnung sind. Aber, wie es schön heißt, jeder hat eine zweite Chance verdient. Kann man nicht aus diesem Vorfällen eine Lehre ziehen und einen Neubeginn unter anderen Gegebenheiten und Voraussetzungen wagen? Der Brucker Schlachthof besteht seit 1911 und ist ein Wirtschaftsfaktor vor Ort. Macht es Sinn, dass unsere Metzger zum Schlachten nach Landsberg oder Augsburg fahren? Auch wir als Kunden sind doch an einem lokalen und  gesunden Wirtschaftskreis interessiert und möchten uns nicht unbedingt die Konsumzwangsjacke von Großkonzernen anziehen. Nur Mut liebe Anteilseigner und Beteiligte, wagt doch diesen Schritt.

Eure Redaktion
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.