Ch.Hor. Fedri Balandin (rechts) übergibt Ericht Raff (Mitte) und Andreas Lohde (links) den Brief von Vitali Klitschko.
Ch.Hor. Fedri Balandin (rechts) übergibt Ericht Raff (Mitte) und Andreas Lohde (links) den Brief von Vitali Klitschko.
ak

Kiew/Fürstenfeldbruck - Dieser Tage ist im Rathaus ein Brief, unterzeichnet vom Oberbürgermeister der Stadt Kiew, eingegangen. Der Direktor für Kultur und Volkskunst der ukrainischen Hauptstadt, Fedir Balandin, hat das Anschreiben, das von Vitali Klitschko unterschrieben ist, persönlich überbracht.

Den Kontakt zum Kulturdirektor und zur Stadt Kiew hatte Stadtrat Andreas Lohde hergestellt, der als stv. Vorsitzender des Edignavereins seit 2018 Verbindungen zu Kulturschaffenden und Diplomaten in der Ukraine unterhält. Klitschko dankte in seinem Brief den Bürgern von Fürstenfeldbruck für ihr Engagement. „Ich weiß, dass die Fürstenfeldbrucker Gemeinschaft große Anstrengungen unternimmt, um der Ukraine und unseren Bürgern zu helfen. Im Namen der Stadt Kyiv möchte ich die Bedeutung von Solidaritätsaktionen mit dem ukrainischen Volk betonen, die definitiv zur Stärkung unserer Freundschaft beitragen,“ schreibt Klitschko weiter. Sinn und Zweck des Besuchs und des Austauschs, ist die Vorbereitung eines gemeinsamen Projekts von Kulturschaffenden aus Kyiv und Fürstenfeldbruck, das die Figur der seligen Edigna aufgreift und als Brücke zwischen den Nationen neu in Szene setzt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.