Die Herausforderung, in die man hineinspringt, beginnt mit der Entscheidung, im täglichen Leben etwas verändern zu wollen. Es erfordert nur ein wenig Mut, das eigene Denken zu verändern und sich auf ein neues Thema – wie das dreiwöchige Leben ohne Auto – einzulassen.
Startet motiviert in die autofreie Zeit: STADTRADEL-Teilnehmerin Monika Keck (l.) mit stellvertretender Landrätin Martina Drechsler und Aneta Höffler (r.), Klimaschutz Landratsamt.
LRA FFB

Fürstenfeldbruck – Die Herausforderung, in die man hineinspringt, beginnt mit der Entscheidung, im täglichen Leben etwas verändern zu wollen. Es erfordert nur ein wenig Mut, das eigene Denken zu verändern und sich auf ein neues Thema – wie das dreiwöchige Leben ohne Auto – einzulassen. Und genau dieses Zeichen setzt nun Monika Keck, Einsatzleiterin des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes der Caritas Fürstenfeldbruck. „Eigentlich bin ich eine leidenschaftliche Schwimmerin und eher im Wasser zuhause als auf dem Rad in einer trockenen Umgebung“, erklärt sie. „Ich bin aber auch ein sehr naturverbundener Mensch, und die globalen Veränderungen durch den Klimawandel empfinde ich als bedrückend.“ Als Koordinatorin, bzw. als Einsatzchefin beim Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst ist sie täglich auf das Auto angewiesen. „Wir besuchen schwerkranke Patienten und ihre Angehörigen im ganzen Landkreis und beraten und vermitteln ehrenamtliche Hospizbegleiter.“
 

Das STADTRADELN empfindet sie als eine sehr positive Aktion, die dazu motiviert, ganz bewusst die eigenen, festgefahrenen Abläufe des täglichen Lebens zu durchbrechen und sich auf eine andere Lebensform ohne Auto einzulassen. Und sie hat sich viel vorgenommen, um mit gutem Beispiel voranzugehen bzw. zu -radeln: „Drei Wochen werde ich fast täglich von Gilching in das Büro nach Fürstenfeldbruck und zu den Patienten radeln und möchte mich damit für den Klimaschutz einsetzen.“ Das STADTRADELN wird vom Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst auch als Öffentlichkeitsarbeit genutzt, da seine Arbeit auf Spenden angewiesen ist. Als Team „Hospizdienst on bikes :-)“ wird also auch gemeinsam geradelt und fleißig Kilometer gesammelt. Monika Keck freut sich auf die Zeit auf dem Drahtesel: „Drei Wochen direkter Kontakt mit Wind, Wetter und die Bereicherung, die durch meine Veränderung entstehen wird!“ Ihre positive Einstellung und ein guter Regenmantel werden ihr dabei helfen, das Projekt „Autofrei (über-) leben“ zu meistern.
 

Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst der Caritas Fürstenfeldbruck steht seit Anfang des Jahres unter der Schirmherrschaft von Landrat Thomas Karmasin. Wer die Institution durch eine Spende unterstützen will, kann dies über folgendes Spendenkonto tun: Caritas München-Freising e.V., Bank für Sozialwirtschaft München, BIC BFSWDE33MUE, IBAN DE30 7002 0500 8850 0007 08, Verwendungszweck bitte unbedingt angeben: Kostenstelle 416 180 Hospiz – Monika radelt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.