Ob das Lichtspielhaus nach der Sommerpause wieder öffnet, steht in den Sternen.
ak

Fürstenfeldbruck – Die Tage für das Lichtspielhaus in Fürstenfeldbruck dürften gezählt sein. Vieles spricht dafür, dass es nach der Sommerpause, nicht mehr öffnen wird. Auch wenn Susanne Mair, Betreiberin des Lichtspielhauses und des Scala in der Buchenau, noch nicht von einem Ende reden möchte.
Nach der Sommerpause könnte der Betrieb nur noch einer umfassenden Sanierung und Modernisierung wieder aufgenommen werden.
Dazu gehören unter anderem der Bau einer Klimaanlage sowie die Umstellung auf Digitaltechnik. Neue Filme gibt es nämlich bald nicht mehr in Form der bekannten 35-Millimeter-Kopien aus Zelluloid. Die Kosten nur für den Digitalprojektor belaufen sich alleine schon auf 60.000 Euro.
Dieser Aufwand und die damit verbunden Kosten stehen gegen klar gegen die Fortführung des Traditionskinos. Immerhin lassen sich in Anbetracht der gegenwärtigen Miete die Modernisierungskosten nicht mit den Eintrittspreisen erwirtschaften. Für die Hausbesitzerin wäre ein Kino zwar die erste Wahl, die Kosten für die Sanierung möchte aber auch sie nicht übernehmen. Der Mietvertrag mit Susanne Mair endet zum 31. Dezember 2013.
Die vielen Kinos im Münchner Umland, die auch Nischenfilme zeigen, stellen eine große Konkurrenz zu dem ältesten Kino in Fürstenfeldbruck dar. Außerdem sind weitere Kinos in Germering und Pasing geplant.
Das Lichtspielhaus kann lediglich mit 280 Sitzplätzen und einer 110 qm Leinwand aufwarten. Große Blockbuster kann man hier ohnehin nicht zeigen, bei zu vielen Zuschauern würde die Atmosphäre leiden. Eine Unterteilung in mehrere Säle wäre aber technisch und finanziell nicht möglich.
Neben dem Scala im Brucker Westen mit seinen fünf Sälen und dem Lichtspielhaus gibt es im Landkreis nur noch zwei weitere Kinos. Das Universum in der Germeringer Stadthalle mit 111 Sitzplätzen und die Gröbenlichtspiele in Gröbenzell mit 189 Sitzplätzen. Dieses wurde bereits modernisiert und mit 3D-Technik aufgerüstet.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.