Ob das Lichtspielhaus nach der Sommerpause wieder öffnet, steht in den Sternen.
ak

Fürstenfeldbruck – Die Tage für das Lichtspielhaus in Fürstenfeldbruck dürften gezählt sein. Vieles spricht dafür, dass es nach der Sommerpause, nicht mehr öffnen wird. Auch wenn Susanne Mair, Betreiberin des Lichtspielhauses und des Scala in der Buchenau, noch nicht von einem Ende reden möchte.
Nach der Sommerpause könnte der Betrieb nur noch einer umfassenden Sanierung und Modernisierung wieder aufgenommen werden.
Dazu gehören unter anderem der Bau einer Klimaanlage sowie die Umstellung auf Digitaltechnik. Neue Filme gibt es nämlich bald nicht mehr in Form der bekannten 35-Millimeter-Kopien aus Zelluloid. Die Kosten nur für den Digitalprojektor belaufen sich alleine schon auf 60.000 Euro.
Dieser Aufwand und die damit verbunden Kosten stehen gegen klar gegen die Fortführung des Traditionskinos. Immerhin lassen sich in Anbetracht der gegenwärtigen Miete die Modernisierungskosten nicht mit den Eintrittspreisen erwirtschaften. Für die Hausbesitzerin wäre ein Kino zwar die erste Wahl, die Kosten für die Sanierung möchte aber auch sie nicht übernehmen. Der Mietvertrag mit Susanne Mair endet zum 31. Dezember 2013.
Die vielen Kinos im Münchner Umland, die auch Nischenfilme zeigen, stellen eine große Konkurrenz zu dem ältesten Kino in Fürstenfeldbruck dar. Außerdem sind weitere Kinos in Germering und Pasing geplant.
Das Lichtspielhaus kann lediglich mit 280 Sitzplätzen und einer 110 qm Leinwand aufwarten. Große Blockbuster kann man hier ohnehin nicht zeigen, bei zu vielen Zuschauern würde die Atmosphäre leiden. Eine Unterteilung in mehrere Säle wäre aber technisch und finanziell nicht möglich.
Neben dem Scala im Brucker Westen mit seinen fünf Sälen und dem Lichtspielhaus gibt es im Landkreis nur noch zwei weitere Kinos. Das Universum in der Germeringer Stadthalle mit 111 Sitzplätzen und die Gröbenlichtspiele in Gröbenzell mit 189 Sitzplätzen. Dieses wurde bereits modernisiert und mit 3D-Technik aufgerüstet.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.