- Ihr 75-jähriges Bestehen feierte die Gretl-Bauer-Volkshochschule in ihrem Gebäude im Niederbronnerweg. Unter die geladenen Gäste mischten sich einige Stadträte, Landtagsabgeordnete, Bürgermeister der umliegenden Gemeinden sowie zwei Enkel der vhs-Gründerin Gretl Bauer und weitere Ehrengäste.
(v.l.): vhs-Gechäftsführer Christian Winklmeier, Dr. Christian Hörmann - Vorstand des Bayerischen Volkshochschulverbands (bvv), Dr. Ute Eiling-Hütig (MdL, Präsidentin des Bayerischen Volkshochschulverbands) sowie OB Erich Raff
vhs Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Ihr 75-jähriges Bestehen feierte die Gretl-Bauer-Volkshochschule in ihrem Gebäude im Niederbronnerweg. Unter die geladenen Gäste mischten sich einige Stadträte, Landtagsabgeordnete, Bürgermeister der umliegenden Gemeinden sowie zwei Enkel der vhs-Gründerin Gretl Bauer und weitere Ehrengäste.

In seinem Grußwort verwies der Geschäftsführer der Volkshochschule, Christian Winklmeier, darauf, dass es eine besondere Leistung sei, eine solche Institution bei all den gesellschaftlichen Veränderungen über 75 Jahre hinweg als stabilen und wichtigen Pfeiler der Gesellschaft zu verankern. Von den anwesenden Politikern wünschte er sich, dass die Volkshochschulen gegenüber den Schulen gleichberechtigt sein sollen und sich dies auch in Entscheidungen rund um die Einschränkungen durch Corona-Maßnahmen und in Energieeinsparverordnungen widerspiegeln müsse.

Unterstützung erhielt Winklmeier von der Präsidentin des bayerischen Volkshochschulverbandes, Dr. Ute Eiling Hütig, die zugleich direkt gewählte Landtagsabgeordnete für den Stimmkreis Starnberg ist. Sie verwies auf den Verfassungsrang der Erwachsenenbildung und der Volkshochschulen und versprach, sich auch in Zukunft dafür einzusetzen, dass die Volkshochschulen finanziell stark unterstützt werden. Ebenso wie der Oberbürgermeister und vhs-Aufsichtsratsvorsitzende Erich Raff unterstützte sie die Planungen hinsichtlich der Verbundbildung Stadt-Land-Bruck (bestehend aus den Volkshochschulen Fürstenfeldbruck, Maisach und Mammendorf) und kündigte weitere begleitende Maßnahmen von Seiten des Verbandes an.

Oberbürgermeister Erich Raff hob die Bedeutung der vhs für die Stadt Fürstenfeldbruck hervor und betonte, dass er die eingegangenen Kooperationen mit der Bürgerstiftung und dem Umweltbeirat auf der einen Seite sowie dem Klinikum Fürstenfeldbruck auf der anderen Seite unterstütze und die Entwicklung der vhs als sehr positiv erachtet.

Einen Blick in die Vergangenheit nahmen Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier und die Historikerin Elisabeth Lang vor. Neumeier verwies auf die Gründungshistorie als landkreisweite Volkshochschule, die sich dann in acht einzelne Volkshochschulen zersplitterte. In einem rasanten Galopp durch die Geschichte führte er die personellen Konstellationen in den vergangenen Jahrzehnten und die Erfolge und Misserfolge auf. Elisabeth Lang legte ihren Schwerpunkt auf die starke Persönlichkeit Gretl Bauer, die trotz schwieriger Umstände als Halbjüdin zu Zeiten des dritten Reichs nach dem zweiten Weltkrieg mit viel Engagement die Volkshochschule aufbaute sowie lange Zeit führte und unterstützte. Gretl Bauer sei ein Vorbild und solle nicht nur durch die im Jahr 2020 erfolgte Namensgebung im Gedächtnis bleiben. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt durch den Gitarristen Wolfgang Schubert, der einige südamerikanische Stücke auf beeindruckende Art widergab. Im Anschluss an die Veranstaltung durften sich die Präsidentin das Bayerischen Volkshochschulverbandes (bvv), Dr. Ute Eiling-Hütig, und der Vorstand des bvv, Dr. Christian Hörmann, in das Goldene Buch der Stadt Fürstenfeldbruck eintragen.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.