- Ihr 75-jähriges Bestehen feierte die Gretl-Bauer-Volkshochschule in ihrem Gebäude im Niederbronnerweg. Unter die geladenen Gäste mischten sich einige Stadträte, Landtagsabgeordnete, Bürgermeister der umliegenden Gemeinden sowie zwei Enkel der vhs-Gründerin Gretl Bauer und weitere Ehrengäste.
(v.l.): vhs-Gechäftsführer Christian Winklmeier, Dr. Christian Hörmann - Vorstand des Bayerischen Volkshochschulverbands (bvv), Dr. Ute Eiling-Hütig (MdL, Präsidentin des Bayerischen Volkshochschulverbands) sowie OB Erich Raff
vhs Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Ihr 75-jähriges Bestehen feierte die Gretl-Bauer-Volkshochschule in ihrem Gebäude im Niederbronnerweg. Unter die geladenen Gäste mischten sich einige Stadträte, Landtagsabgeordnete, Bürgermeister der umliegenden Gemeinden sowie zwei Enkel der vhs-Gründerin Gretl Bauer und weitere Ehrengäste.

In seinem Grußwort verwies der Geschäftsführer der Volkshochschule, Christian Winklmeier, darauf, dass es eine besondere Leistung sei, eine solche Institution bei all den gesellschaftlichen Veränderungen über 75 Jahre hinweg als stabilen und wichtigen Pfeiler der Gesellschaft zu verankern. Von den anwesenden Politikern wünschte er sich, dass die Volkshochschulen gegenüber den Schulen gleichberechtigt sein sollen und sich dies auch in Entscheidungen rund um die Einschränkungen durch Corona-Maßnahmen und in Energieeinsparverordnungen widerspiegeln müsse.

Unterstützung erhielt Winklmeier von der Präsidentin des bayerischen Volkshochschulverbandes, Dr. Ute Eiling Hütig, die zugleich direkt gewählte Landtagsabgeordnete für den Stimmkreis Starnberg ist. Sie verwies auf den Verfassungsrang der Erwachsenenbildung und der Volkshochschulen und versprach, sich auch in Zukunft dafür einzusetzen, dass die Volkshochschulen finanziell stark unterstützt werden. Ebenso wie der Oberbürgermeister und vhs-Aufsichtsratsvorsitzende Erich Raff unterstützte sie die Planungen hinsichtlich der Verbundbildung Stadt-Land-Bruck (bestehend aus den Volkshochschulen Fürstenfeldbruck, Maisach und Mammendorf) und kündigte weitere begleitende Maßnahmen von Seiten des Verbandes an.

Oberbürgermeister Erich Raff hob die Bedeutung der vhs für die Stadt Fürstenfeldbruck hervor und betonte, dass er die eingegangenen Kooperationen mit der Bürgerstiftung und dem Umweltbeirat auf der einen Seite sowie dem Klinikum Fürstenfeldbruck auf der anderen Seite unterstütze und die Entwicklung der vhs als sehr positiv erachtet.

Einen Blick in die Vergangenheit nahmen Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier und die Historikerin Elisabeth Lang vor. Neumeier verwies auf die Gründungshistorie als landkreisweite Volkshochschule, die sich dann in acht einzelne Volkshochschulen zersplitterte. In einem rasanten Galopp durch die Geschichte führte er die personellen Konstellationen in den vergangenen Jahrzehnten und die Erfolge und Misserfolge auf. Elisabeth Lang legte ihren Schwerpunkt auf die starke Persönlichkeit Gretl Bauer, die trotz schwieriger Umstände als Halbjüdin zu Zeiten des dritten Reichs nach dem zweiten Weltkrieg mit viel Engagement die Volkshochschule aufbaute sowie lange Zeit führte und unterstützte. Gretl Bauer sei ein Vorbild und solle nicht nur durch die im Jahr 2020 erfolgte Namensgebung im Gedächtnis bleiben. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt durch den Gitarristen Wolfgang Schubert, der einige südamerikanische Stücke auf beeindruckende Art widergab. Im Anschluss an die Veranstaltung durften sich die Präsidentin das Bayerischen Volkshochschulverbandes (bvv), Dr. Ute Eiling-Hütig, und der Vorstand des bvv, Dr. Christian Hörmann, in das Goldene Buch der Stadt Fürstenfeldbruck eintragen.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.