Gary Cook und seine Frau beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.
ak
Fürstenfeldbruck - Vor 30 Jahren wurde die Städtepartnerschaft zwischen Wichita Falls und Fürstenfeldbruck begründet. Jetzt kam der ehemalige Bürgermeister der texanischen Partnerstadt, Gary Cook, anlässlich seines privaten Besuches nach Fürstenfeldbruck. Bei einem Empfang im Alten Rathaus trugen sich er und seine Frau Linda in das Goldene Buch der Stadt ein. Nach anfänglichen Besuchen etwa der Stadtkapelle oder von Fußballmannschaften wurde der Kontakt zwischen den beiden Städten zuletzt nur noch unregelmäßig gepflegt. Nun soll die Partnerschaft aber wieder mit Leben erfüllt werden. Dritte Bürgermeisterin Karin Geißler erwähnte in ihrer Ansprache, dass von Seiten der Ferdinand-Miller-Realschule ein Austausch mit einer High School in Texas geplant sei. Gary Cook erinnerte an die Anfänge: Im Herbst 1983 hatte der damalige Bundesverteidigungsminister Manfred Wörner angeregt, mit der Stadt Wichita Falls in Texas eine partnerschaftliche Verbindung aufzunehmen. Hintergrund seines Vorschlages war, dass seit vielen Jahren Piloten des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck an der Sheppard Air Force Base und umgekehrt Piloten des Flughafens Sheppard am Fliegerhorst ausgebildet wurden. Dadurch hatten sich viele persönliche Kontakte und Freundschaften entwickelt. Cook berichtete, dass dieses gemeinsame Ausbildungsprogramm immer noch bestehe. Erst kürzlich sei in seiner Heimat der 6.000ste NATO-Luftwaffenpilot ausgebildet worden. Der ehemalige Bürgermeister bedauerte ebenfalls, dass der Austausch nicht sehr intensiv gewesen sei. Auch er hofft, dass die Beziehungen wieder verstärkt werden können und erzählte, dass sich in Wichita Falls kürzlich ein Deutsch-Amerikanischer Verein gegründet hat. Vielleicht bringt dieser nun neuen Schwung in die Partnerschaft.  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.