Gary Cook und seine Frau beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.
ak
Fürstenfeldbruck - Vor 30 Jahren wurde die Städtepartnerschaft zwischen Wichita Falls und Fürstenfeldbruck begründet. Jetzt kam der ehemalige Bürgermeister der texanischen Partnerstadt, Gary Cook, anlässlich seines privaten Besuches nach Fürstenfeldbruck. Bei einem Empfang im Alten Rathaus trugen sich er und seine Frau Linda in das Goldene Buch der Stadt ein. Nach anfänglichen Besuchen etwa der Stadtkapelle oder von Fußballmannschaften wurde der Kontakt zwischen den beiden Städten zuletzt nur noch unregelmäßig gepflegt. Nun soll die Partnerschaft aber wieder mit Leben erfüllt werden. Dritte Bürgermeisterin Karin Geißler erwähnte in ihrer Ansprache, dass von Seiten der Ferdinand-Miller-Realschule ein Austausch mit einer High School in Texas geplant sei. Gary Cook erinnerte an die Anfänge: Im Herbst 1983 hatte der damalige Bundesverteidigungsminister Manfred Wörner angeregt, mit der Stadt Wichita Falls in Texas eine partnerschaftliche Verbindung aufzunehmen. Hintergrund seines Vorschlages war, dass seit vielen Jahren Piloten des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck an der Sheppard Air Force Base und umgekehrt Piloten des Flughafens Sheppard am Fliegerhorst ausgebildet wurden. Dadurch hatten sich viele persönliche Kontakte und Freundschaften entwickelt. Cook berichtete, dass dieses gemeinsame Ausbildungsprogramm immer noch bestehe. Erst kürzlich sei in seiner Heimat der 6.000ste NATO-Luftwaffenpilot ausgebildet worden. Der ehemalige Bürgermeister bedauerte ebenfalls, dass der Austausch nicht sehr intensiv gewesen sei. Auch er hofft, dass die Beziehungen wieder verstärkt werden können und erzählte, dass sich in Wichita Falls kürzlich ein Deutsch-Amerikanischer Verein gegründet hat. Vielleicht bringt dieser nun neuen Schwung in die Partnerschaft.  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.