Gary Cook und seine Frau beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.
ak
Fürstenfeldbruck - Vor 30 Jahren wurde die Städtepartnerschaft zwischen Wichita Falls und Fürstenfeldbruck begründet. Jetzt kam der ehemalige Bürgermeister der texanischen Partnerstadt, Gary Cook, anlässlich seines privaten Besuches nach Fürstenfeldbruck. Bei einem Empfang im Alten Rathaus trugen sich er und seine Frau Linda in das Goldene Buch der Stadt ein. Nach anfänglichen Besuchen etwa der Stadtkapelle oder von Fußballmannschaften wurde der Kontakt zwischen den beiden Städten zuletzt nur noch unregelmäßig gepflegt. Nun soll die Partnerschaft aber wieder mit Leben erfüllt werden. Dritte Bürgermeisterin Karin Geißler erwähnte in ihrer Ansprache, dass von Seiten der Ferdinand-Miller-Realschule ein Austausch mit einer High School in Texas geplant sei. Gary Cook erinnerte an die Anfänge: Im Herbst 1983 hatte der damalige Bundesverteidigungsminister Manfred Wörner angeregt, mit der Stadt Wichita Falls in Texas eine partnerschaftliche Verbindung aufzunehmen. Hintergrund seines Vorschlages war, dass seit vielen Jahren Piloten des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck an der Sheppard Air Force Base und umgekehrt Piloten des Flughafens Sheppard am Fliegerhorst ausgebildet wurden. Dadurch hatten sich viele persönliche Kontakte und Freundschaften entwickelt. Cook berichtete, dass dieses gemeinsame Ausbildungsprogramm immer noch bestehe. Erst kürzlich sei in seiner Heimat der 6.000ste NATO-Luftwaffenpilot ausgebildet worden. Der ehemalige Bürgermeister bedauerte ebenfalls, dass der Austausch nicht sehr intensiv gewesen sei. Auch er hofft, dass die Beziehungen wieder verstärkt werden können und erzählte, dass sich in Wichita Falls kürzlich ein Deutsch-Amerikanischer Verein gegründet hat. Vielleicht bringt dieser nun neuen Schwung in die Partnerschaft.  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.