ak
Fürstenfeldbruck – In vielen Schwimmbädern Deutschlands gehört es bereits zum festen Freibad-Programm: Das Hundeschwimmen zum Saisonende. In diesem Jahr öffnet die AmperOase zum ersten Mal ihre Pforten für die Vierbeiner. Am Montag, den 11. September dreht sich von 10 bis 17 Uhr alles um die Vierbeiner.
„In vielen Bädern Deutschlands sind Events dieser Art zum Saisonabschluss sehr gut angekommen. Also wollen auch wir die einmalige Gelegenheit im Jahr nutzen, dies für Hundebesitzer und ihren vierbeinigen Freunden anzubieten. Schließlich ist das der letzte Freibadtag in der Sommersaison“, sagt Andrea Hintermeier, Leiterin der AmperOase. Daher passt das Team der AmperOase die Wasserqualität für die Hunde etwas an. Dabei wird das Chlor entfernt, sodass sich die tierischen Besucher im kühlen Nass wohlfühlen können. Insgesamt können 150 Hunde und ihre Besitzer am Hundeschwimmen teilnehmen. Der Eintrittspreis für beide beträgt 8 Euro. Dann steht dem gleichzeitigen Bad für Mensch und Tier nichts mehr im Weg.
Außerhalb des Beckens gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Dazu haben sich unter anderem eine Hundetrainerin, das Tierheim Fürstenfeldbruck, ein Hersteller von Hundeleinen mit Verkauf sowie die Hundestaffel ASB-München angekündigt. Darüber hinaus ist der Gastronomiebereich geöffnet und sorgt für das kulinarische Wohl bei Frauchen und Herrchen. Ganz wichtig: Beim Eintritt muss der EU-Impfpass vorgelegt sowie der Nachweis einer Tierhaftpflichtversicherung erbracht werden. Im gesamten Bereich gilt Aufsichtspflicht, was auch das Einsammeln möglicher Hinterlassenschaften einschließt. Dafür stehen vor Ort kostenfreie Kotbeutel zur Verfügung. Auf einer eigens dafür abgesperrten Freilauffläche haben die Hunde die Möglichkeit, sich ohne Leine frei zu bewegen.
Bedenken hinsichtlich der Hygiene wegen des Hundeschwimmens muss man keine haben, ergänzt Hintermeier: „Was das Wasser betrifft, findet keine Umwälzung statt und es wird nach der Aktion nicht mehr für Menschen verwendet. Außerdem wird das Becken während der Winterzeit nicht genutzt. Dann sind sämtliche Keime, tierischen wie menschlichen Ursprungs, über einen langen Zeitraum einem kalten bis frostigen Milieu ausgesetzt, welches sowohl antibakteriell als auch bakterizid wirkt.“ Neben dem Spaß für Hunde und Halter dient die Aktion auch einem guten Zweck. Vom Eintrittspreis gehen jeweils zwei Euro als Spende an das Tierheim Fürstenfeldbruck. Der Kartenvorverkauf findet in der AmperOase Dienstag bis Freitag, jeweils 13 bis 18 Uhr, sowie samstags und sonntags von 10.30 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 16.30 Uhr statt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.